Texte im Medienvergleich
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g
ISBN: 978-3-531-12220-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Einführung.- Code-Wechsel und Code-Wandel.- I. Vom Austausch zwischen den Künsten.- Medien-Variationen. Aschenbach und Tadzio in Thomas Manns “Der Tod in Venedig”, Luchino Viscontis “Morte a Venezia”, Benjamin Brittens “Death in Venice”.- Sprache und Bildlichkeit. Transformationen bei der Bühnenrealisation von Dramentexten.- “Von morgens bis mitternachts rase ich im Kreise”. Vom expressionistischen Schau-Spiel zum filmischen Denk-Spiel.- Der inter-mediale Fall des Hauses “Usher”: Literatur, Photographie und Musik — zu einer Bildreihe von Elisabeth Deiters.- Libido, Thanatos und Eros in musikalischer Symbolbildung.- Die unendliche Ästhetik der Medien. Über den alltäglichen Eklektizismus.- II. Code-Wandel und Medien-Konkurrenz.- Einfallslose Videoten und kreative Hacker? Der Einfluß von Fernsehen und Computern auf die Kreativität von Kindern und Jugendlichen.- Kodebildung und Kodewechsel in der Sprache der Objekte.- Brief, Dokument und Memorial. Zum Problem der ‘Formulare’ in der elektronischen Kommunikation.- Das Telefonat als Mediengesprächstyp.- Zu den Autoren.