E-Book, Deutsch, Band 13, 292 Seiten, Gewicht: 1 g
Inhaltliche Bestimmung und Überprüfung an höherrangigem Recht.
E-Book, Deutsch, Band 13, 292 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-52751-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Am Arzneimittelmarkt tangieren die Werbebeschränkungen unterschiedliche, zum Teil einander entgegenstehende Interessen: Die Interessen der Verbraucher, der verschreibenden Ärzte, der beratenden Apotheken, der Krankenkassen und der Arzneimittelindustrie. Angela Poschenrieder überprüft, ob durch die vorhandenen Vorschriften ein angemessener Ausgleich dieser Interessen gelungen ist. Wie der Untertitel verrät, wird eine systematische Einteilung, Erklärung und Bewertung der in Deutschland geltenden Werbebeschränkungen für Arzneimittel sowie eine rechtliche Überprüfung dieser Beschränkungen an höherrangigem nationalem und europäischem Recht vorgenommen. Die dogmatische Aufbereitung des Themas bildet gleichzeitig ein Beispiel für das Ineinandergreifen von nationalem und europäischem Recht anhand eines eng umrissenen Rechtsgebiets.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht, Apothekenrecht, Krankenhausrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Einleitung - Zielsetzung der Werbebeschränkungen für Arzneimittel - Die Grundbegriffe des Heilmittelwerbegesetzes im Überblick: "Werbung für Arzneimittel" - B. Das Verhältnis zwischen Heilmittelwerbegesetz und europäischem Sekundärrecht, insbesondere der Richtlinie 2001/83/EG: Allgemeines - Qualifizierung der arzneimittelwerberechtlichen Bestimmungen der Richtlinie 2001/83/EWG als abschließend verbindlich oder Mindeststandard - C. Werbeverbote nach dem Heilmittelwerbegesetz: Gesetzesstruktur des Heilmittelwerbegesetzes - Werbeverbote, die eine bestimmte Arzneimittelart betreffen - Werbeverbote, die eine bestimmte Werbeart betreffen - Werbeverbot, das bestimmte Unternehmen betrifft (§ 13 HWG) - Sonderstellung des Pflichtangabenrechts (§ 4 HWG) - Positive Möglichkeiten der Werbung für Arzneimittel - D. Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit höherrangigem Recht: Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit europäischen Grundfreiheiten - Übereinstimmung des Heilmittelwerbegesetzes mit deutschen und europäischen Grundrechten - E. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Sachregister