Medienkombination, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Kinderrechte und Bildung
Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation<br>Paket Sek I (Buch + Download)
Medienkombination, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Kinderrechte und Bildung
ISBN: 978-3-95414-130-2
Verlag: Debus Pädagogik
Zum Buch In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können – als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind als Download zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet. Zum Downloadmaterial Die Menschenrechte für alle Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren sind seit 1989 weltweit in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Wie können Schülerinnen und Schüler sie nicht nur kennenlernen, sondern sie vor allem als übergreifendes Prinzip ihres Zusammenlebens und -lernens erfahren? Die Praxismaterialien bieten dazu Hilfestellungen: Bezogen auf zehn bedeutsame Kinder- bzw. Jugendrechte gibt die umfangreiche Sammlung vielfältige Informationen, Reflexions- und Handlungsanregungen für die Jugendlichen in ihrer schulischen Situation, methodische Anregungen für Lehr- und Fachkräfte und Beispiele gelungener Praxis. Die Materialien ergänzen das gleichnamige Buch (ISBN 978-3-95414-067-1) sowie die bereits erschienenen Praxismaterialien für die Grundschule (ISBN 978-3-95414-127-2).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zum Buch
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort der Herausgeber
Lothar Krappmann
Kinderrechte und Demokratiepädagogik in der Schule: Zum Auftakt
Sonja Student, Jasmine Gebhard
Das Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte in Hessen
Jasmine Gebhard
Porträts von zehn Kinderrechte-Schulen
1. Demokratie-Bausteine und Kinderrechte-Praxis: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Langen)
2. Viele Kinder, viele Länder, viele Farben, viele Meinungen: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Frankfurt/Main)
3. Kinderrechte-Montagsrunde: Brüder-Grimm-Schule (Grundschule in Hanau)
4. Lernen mit Spaß und Bewegung – miteinander, füreinander: Grundschule Breckenheim (Grundschule in Wiesbaden)
5. Schülervertreter als Kinderrechte-Botschafter: Ernst-Reuter-Schule (Grund-, Haupt- und Realschule in Offenbach)
6. Schule und Stadtteil gemeinsam aktiv für Kinderrechte: Goetheschule (Grundschule in Wiesbaden)
7. Vom sozialen Lernen zu sozialem Handeln, Fachcurriculum und Projektvielfalt: Gutenbergschule (Kooperative Gesamtschule in Darmstadt)
8. Kinderrechte-, Demokratie- und Sozialkompetenzen im Curriculum: Heinrich-Böll-Schule (Kooperative Gesamtschule in Hattersheim)
9. Kinder für Kinder – Partizipation und Verantwortungsübernahme: Grundschule Stierstadt (Grundschule in Oberursel)
10. Vielfalt nutzen: Uhlandschule (Grundschule in Frankfurt)
Franziska Perels, Bernd Schreier
Kinderrechte im Hessischen Referenzrahmen Schulqualität
Sonja Student
Schule als „Haus der Kinderrechte“
Jasmine Gebhard
Kinderrechte-Fortbildungen: Von Schulen für Schulen
Ulrike Leonhardt, Lea Berend
Prozessberatung und Selbstevaluation in der Schulentwicklung
Erfahrungen aus der Praxis des Modellschul-Netzwerks für Kinderrechte Rhein-Main
Helmolt Rademacher
Kinderrechte und demokratische Schulentwicklung
Am Beispiel des hessischen Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen
Barbara Busch
Schulentwicklung hin zur kindergerechten Grundschule
Ein Praxisbericht der Albert-Schweitzer-Schule Langen
Christa Kaletsch, Marion Altenburg van Dieken
Klassenrat – Basis für Kinderrechte und Demokratie an der Schule
Jutta Gerbinski, Hannes Marb
Kinderrechte im Schul-Curriculum. Am Beispiel des Sportunterrichts
Marianne Müller-Antoine, Sebastian Sedlmayr
JuniorBotschafter für Kinderrechte
Rüdiger Steiner
Kinderrechte und Kunsterleben
Rosemarie Portmann
Eltern und Schule – gemeinsam für Kinderrechte
Lea Berend
Schulen schaffen Öffentlichkeit. Engagement für Kinderrechte sichtbar machen
Bettina Schuster-Kunovits
Kinder, Kinder – Ihr macht Schule! Demokraten fallen nicht vom Himmel!
Ein Projekt des Kinderbüros in Oberursel
Wolfgang Edelstein
Zum Nachklang: Kinderrechte und Demokratie – Werte und Kompetenzen für eine nachhaltige Schule
Christian Perty
Nachwort und Ausblick
Autorinnen und Autoren
Literaturempfehlung: Bildung für Kinderrechte und Demokratie
Die Kinderrechte – kurz gefasst
Zum Download-Material
Warum Arbeit an den Kinderrechten?
Was bieten die Praxismaterialien?– Gestaltung und Anwendung
Die Kinderrechte – kurz gefasst
Was bedeuten die Kinderrechte? Infos für Kinder
Materialien für Kinder von 5-7 Jahren
Materialien für Kinder von 8-12 Jahren
Wie Kinder zu Recht kommen. Methoden, Materialien, Lernsituationen
Methodenpool: Recht schaffende Methoden
Material- und Linkliste zu den Kinderrechten
Die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut
Praxis-Mappe Kinderrechte für die Klasse