Philosophische und medientheoretische Untersuchungen zur Freudschen Psychoanalyse
E-Book, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8394-0386-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erik Porath (Dr. phil.), Philosoph und Medienwissenschaftler, lebt in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Gedächtnis
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Vorwort;11
4;1. Das Gedächtnis als Problem des Wissens in der Moderne. Zur Einleitung;19
4.1;1.1 Historisierung und Gedächtnis als Probleme der Philosophie;19
4.2;1.2 Zur Begriffsklärung: Speicher – Gedächtnis – Erinnerung;36
4.3;1.3 Medientheoretische Perspektive;45
5;2. Psychoanalyse zwischen Wissenschaftsanspruch und Medialität;55
5.1;2.1 Die Spannung zwischen Gedächtnis und Erinnerung in konstruktivistisch-systemtheoretischer Sicht;56
5.2;2.2 Jenseits von Natur- und Geisteswissenschaft? Der sinnkritische Sinn-Begriff der Freudschen Psychoanalyse;97
5.3;2.3 Der psychoanalytische Prozeß als Medium des Psychischen;118
6;3. Zur Theoriegeschichte des Begriffs der Assoziation und seiner Aufnahme in der Psychoanalyse Freuds;133
6.1;3.1 Theorie und Begriffsgeschichte der Assoziation: Vom englischen Empirismus bis zur Psychophysik;135
6.1.1;3.1.1 Assoziation als Teilvermögen der Seele: Aristoteles;137
6.1.2;3.1.2 Die Assoziation einfacher Elemente als Grundvermögen des Seelenlebens: Der englische Empirismus;142
6.1.3;3.1.3 Theoretische Konzeptionen der Assoziationsproblematik im 19. Jahrhundert;175
6.2;3.2 Zur Frühgeschichte der Psychoanalyse: Die Wiederkehr der Ähnlichkeit in der Hysterie;187
6.2.1;3.2.1 Psychophysik – Voraussetzung und Korrelat der Psychoanalyse: Hermann Ebbinghaus;187
6.2.2;3.2.2 Die anatomische Ortlosigkeit der psychischen Funktionen: Zur Auffassung der Aphasien;191
6.2.3;3.2.3 Unbewußte Determination von Körper und Bewußtsein: Die Studien über Hysterie;198
6.2.4;3.2.4 Foucault und Freud: Formen der Ähnlichkeit und der Assoziation;212
6.3;3.3 Traum und Gedächtnis: Freuds Traumdeutung und ihr Konzept einer anderen Assoziation;224
6.3.1;3.3.1 Die Bedeutung von Deutung: Verfahren der Traumdeutung;224
6.3.2;3.3.2 Assoziation und Darstellung 241 | 3.3.3 Das Subjekt des Wunsches als Subjekt der Sprache;265
6.4;3.4 Schlußbetrachtung: Historische Medienanalyse und Metaphorologie;283
7;4. Der psychische Apparat als Technik des Gedächtnisses;297
7.1;4.1 Kybernetik als Steuerung des psychischen Apparats;299
7.2;4.2 Übertragung;326
8;5. Aufzeichnungsmodelle des Gedächtnisses: Rilke, Schreber, Freud;353
8.1;5.1 Die Aufzeichnung des Unerhörten als Ausgangspunkt produktiver Assoziation. Rilkes Ur-Geräusch (1919);354
8.2;5.2 Konkurrenz zwischen »Aufschreibesystem« und Schreiben. Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken (1903);375
8.3;5.3 Die Darstellung des psychischen Apparats als Erscheinung der Schrift. Freuds Notiz über den »Wunderblock« (1925);415
8.4;5.4 Schlußbetrachtung;435
9;6. Vergänglichkeit. Geschichtsphilosophische und medienwissenschaftliche Perspektiven;437
9.1;6.1 Zur Frage des Unerinnerbaren. Hegel und Freud;440
9.2;6.2 Medien-Symptome. Medientheoretische Perspektiven in den psychoanalytischen Überlegungen zur KulturTechnik;476
9.3;6.3 Tod und Gedächtnis;490
10;7. Literaturverzeichnis;505
11;8. Personenverzeichnis;535