Medienkombination, Deutsch, Band 13, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 215 mm x 275 mm, Gewicht: 775 g
Reihe: Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte
Die Bodden, Haffe und Strandseen Pommerns in der fürstlichen Herrschaftspraxis vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert
Medienkombination, Deutsch, Band 13, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 215 mm x 275 mm, Gewicht: 775 g
Reihe: Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-940207-48-7
Verlag: Helms, Th
Im Ergebnis der Reformation fielen mit dem säkularisierten Besitz der Klöster und Stifte auch deren Fischereiberechtigungen an die Landesherrschaft, die damit schlagartig zum dominierenden Anrainer des Stettiner Haffs wurde. Der Umstand, dass dieser Raum nun erstmals als zusammenhängendes Fischereigebiet erschien, und die mit den Erbverträgen begründete Teilungspraxis von 1541 bzw. 1569 machten eine landesherrliche Regulierung der Fischerei notwendig. Zwischen den Ämtern Ueckermünde und Wollin wechselte jährlich die Aufsicht über das Haff. Damit war ein gemeinsamer Abrechnungstermin von Vertretern der Regierungen der Teilherrschaften Pommern-Stettin und -Wolgast verbunden, der für ein Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Krieg zu einer festen Einrichtung der Finanzverwaltung des gesamten Herzogtums wurde. Sowohl die Form als auch die Art dieser speziellen Administration von Fischerei auf großen, bei Landesteilungen als Gemeinbesitz ausgewiesenen Wasserflächen war unter den Reichsterritorien der Frühen Neuzeit ein Sonderfall.
Dokumente, Orts- und Personenregister