Buch, Deutsch, Band 24, 368 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 534 g
Band 5: Öl- und Treibstoffpipelines
Buch, Deutsch, Band 24, 368 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: Historische Dimensionen Europäischer Integration
ISBN: 978-3-8487-2738-4
Verlag: Nomos
?l- und Treibstoffpipelines entwickelten sich seit den 1950er Jahren zu einem immer wichtiger werdenden Verkehrstr?ger. Weitgehend an den Nationalstaaten und den europ?ischen Gemeinschaften vorbei schufen die international agierenden Mineral?lgesellschaften grenz?berschreitende Pipelinenetze. Transportiert wurde vor allem Roh?l von den gro?en Seeh?fen zu den Raffinerien im Landesinneren, um den st?ndig wachsenden Bedarf an Mineral?l und seinen Produkten zu decken.
Parallel hierzu erkannte auch die NATO die Bedeutung von Pipelines zur Versorgung vor allem ihrer Luftstreitkr?fte mit Flugbenzin, so dass eigene Pipelinenetze entstanden, die zum Teil zivil verwaltet und genutzt wurden.
Die vorliegende Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entwicklung der mitteleurop?ischen Pipelinenetze anhand archivalischer Quellen historisch aufzuarbeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Öl- und Gasindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft