Popp | Das Bild zum Sprechen bringen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 41, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Popp Das Bild zum Sprechen bringen

Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen

E-Book, Deutsch, Band 41, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-2185-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte – oder als Kunstwerke.

Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es – als sozial und sinnhaft strukturiert – zum Sprechen.
Popp Das Bild zum Sprechen bringen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;1. Einleitung;9
3;2. Schweigende Bilder;15
3.1;2.1 Die Entdeckung des Bildes;17
3.2;2.2 Das Problem der Bildbeschreibung;19
3.3;2.3 Sehen als soziokulturelle Praxis;26
4;3. Vom Bild zum Kunstwerk;29
4.1;3.1 Was ist ein Kunstwerk?;30
4.2;3.2 Kunst-Kommentare;33
5;4. Zur Sozialität des Audioguides;39
5.1;4.1 Audioguides;40
5.2;4.2 Technik und ihre sozialen Implikationen;42
5.3;4.3 Formen der Mitteilung: Audiotexte;45
6;5. Eine Soziologie der kleinen Schritte;49
6.1;5.1 Grundkonzepte der Ethnomethodologie;50
6.2;5.2 Der Text: Allgegenwärtig, aber unsichtbar;54
6.3;5.3 Konkretisierungen;60
7;| Bilderstrecke;75
8;6. Eine erste Phänomenologie der Audio-Episoden;91
9;7. Kommunikation über Wahrnehmung: Wie ›sehen‹ die Texte?;97
9.1;7.1 Inhalte;98
9.2;7.2 Formen;105
9.3;7.3 Gestalten sehen;109
9.4;7.4 Fokussierungen;112
10;8. Zwischen Subjekt und Objekt: Bildbetrachtungen mit intersubjektivem Geltungsanspruch;115
10.1;8.1 Neutraler Sprecher;116
10.2;8.2 Impliziter Hörer;127
10.3;8.3 Generalisierter Betrachter;134
10.4;8.4 Aktivierte Bilder;136
10.5;8.5 Aktiver Text;142
10.6;8.6 Von Gewissheiten und Irritationen;144
11;9. Jenseits des Sichtbaren: Kunst und Kontexte;149
11.1;9.1 Die unsichtbare Welt des Bildes;150
11.2;9.2 Kontextwissen;154
11.3;9.3 Auflösungserscheinungen;159
11.4;9.4 Fragen und Antworten;167
12;10. Resümee;171
13;Danke;179
14;Abbildungsnachweise;181
15;Verzeichnis der Audiotexte;185
16;Literatur;189


Popp, Kathrin
Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.

Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.