Buch, Deutsch, Band 22, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 215 mm
Reihe: BSKO
Eine lebensweltliche Analyse anhand von Beispielen aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina
Buch, Deutsch, Band 22, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 215 mm
Reihe: BSKO
ISBN: 978-3-290-22032-7
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Zwanzig Jahre nach Ende der Kriege in Bosnien-Herzegowina und Kroatien und angesichts neuer Konfliktherde steht die Vergangenheitsarbeit in den post-
jugoslawischen Staaten nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft. 'Dealing with the past' ist jedoch eine Voraussetzung für die nachhaltige Befriedung der entlang ethnisch-religiöser Linien gespaltenen, traumatisierten Gesellschaften in Südosteuropa.
Davon ausgehend, dass zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen eine besondere Bedeutung bei dieser Form der Konfliktbearbeitung zukommt, untersucht Tanja Popovic individuelle Beweggründe und Erfahrungen. Im Zentrum stehen lebensweltliche Prägungen und das Selbstverständnis von Frauen- und Menschenrechtlern/-innen, Jugendsozialarbeitern/-innen und Kriegsveteranen. Anhand von Interviews werden Zusammenhänge präsentiert sowie Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlichen Schaffens ausgelotet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur