Popkes | Erfahrungen göttlicher Liebe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

Popkes Erfahrungen göttlicher Liebe

Band 1: Nahtoderfahrungen als Zugänge zum Platonismus und zum frühen Christentum

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

ISBN: 978-3-647-55259-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die zweibändige Monographie bietet zunächst eine Einführung, wie der Begriff ,Nahtoderfahrungen‘ definiert werden kann, in welcher Weise diese Phänomene zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen wurden und welche Leitfragen gegenwärtige Diskurse prägen. Daraufhin wird zwei Fragestellungen nachgegangen, welche seit den Anfängen der Nahtodforschung in verschiedenen Variationen formuliert wurden, nämlich den Fragen, inwiefern Nahtoderfahrungen Analogien in der platonischen Philosophie und in frühchristlichen Traditionen besitzen. Der zweite Teilband widmet sich der Frage, wie diese zentralen Größen der antiken Geistesgeschichte sich wechselseitig beeinflusst haben. Dies gilt vor allem für Begegnungen von Platonismus und frühem Christentum im Diskursfeld ,Postmortale Existenz´, die signifikant an frühchristlichen Auferstehungsvorstellungen zutage. Auch wenn Auferstehungsvorstellungen ein zentrales Thema aller frühchristlichen Schulbildungen sind, war von Anfang an umstritten, was unter ,Auferstehung‘ konkret zu verstehen ist. Diese Kontroversen hängen mit einer Frage zusammen, welche nahezu alle philosophischen und religiösen Traditionen der antik-mediterranen Welt beschäftigte, nämlich die Frage nach dem Verhältnis von ,Körper‘, ,Geist‘ und ,Seele‘. Das sogenannte ,Leib-Seele-Problem‘ ist jedoch auch eine Schlüsselfrage der wissenschaftlichen Erforschungen von Nahtoderfahrungen. Angesichts dessen wird erörtert, in welcher Weise die Forschungen zu Nahtoderfahrungen neue Perspektiven auf jene Kontroversen aufzeigen, die sich im frühen Christentum in Bezug auf das Verständnis von Auferstehung herausgebildet haben.
Popkes Erfahrungen göttlicher Liebe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Vorwort;6
5;Kapitel 1: Einleitung;14
5.1;1. Thematische Hinführung;14
5.2;2. Eine persönliche Vorbemerkung;15
5.3;3. Der wissenschaftliche Ausgangspunkt der vorliegenden Studie;16
5.4;4. Das Anliegen und die Struktur der vorliegenden Studie;18
5.5;5. ‚… über den garstigen Graben‘ – zur Frage der Vergleichba;20
5.6;6. Über Unaussprechliches sprechen – Grundprobleme wissenschaftlicher Auseinander-setzungen mit Nahtoderfahrungen;21
6;Kapitel 2: Leitthemen interdisziplinärer Forschungen zu Nahtoderfahrungen;24
6.1;1. Die sukzessive Etablierung von Nahtoderfahrungen als Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen;25
6.2;2. Definitionen von Nahtoderfahrungen;27
6.2.1;2.1 Methodische Probleme einer Definition von Nahtoderfahrungen;28
6.2.2;2.2 Zur Differenzierung von Transzendenzerfahrungen‘, Nahtoderfahrungen im weiteren Sinne‘, Nahtoderfahrungen im engeren Sinne‘, Transformationserfahrungen‘ und Erfahrungen göttlicher Liebe‘;32
6.2.3;2.3 Charakteristika und Teilaspekte von ,Nahtoderfahrungen im engeren Sinne‘;36
6.3;3. Exemplarische ‚Erfahrungen göttlicher Liebe‘ und daraus folgende ‚Transformationserfahrungen‘;41
6.4;4. Wissenschaftliche Deutungen bzw. Erklärungen von Nahtoderfahrungen;65
6.4.1;4.1 Polemik im Kontext der Nahtodforschung als Folge mangelnder wissenschaftlicher Diskursfähigkeit;66
6.4.2;4.2 Deskriptive Positionen;67
6.4.3;4.3 Religiös-ontologische Positionen;68
6.4.4;4.4 Skeptische bzw. reduktiv-materialistische Positionen;69
6.4.5;4.5 Parawissenschaftliche Positionen;71
6.5;5. Wissenstheoretische Schlüsselfragen interdisziplinärer Forschungen zu Nahtoderfahrungen;72
6.5.1;5.1 Das Verständnis von Materie als wissenschaftstheoretische Schlüsselfrage reduktiv-materialistischer und parawissenschaftlicher Deutungen von Nahtoderfahrungen;73
6.5.2;5.2 Die interdisziplinäre Erforschung von Nahtoderfahrungen und die ,Struktur wissenschaftlicher Revolutionen‘;76
6.5.3;5.3 Nahtoderfahrungen und das ‚Leib-Seele-Problem‘;79
6.5.4;5.4 Diskursanalytische Potenziale interdisziplinärer Forschungen zu Nahtoderfahrungen;82
6.6;6. Die mediale Vermittlung von Nahtoderfahrungen;84
6.6.1;6.1 Die multimedialen Vermittlungen von ,Nahtoderfahrungen‘ als religionssoziologische Massenphänomene;85
6.6.2;6.2 Empirische Sammlungen und Kategorisierungen von Nahtoderfahrungen;89
6.6.3;6.3 Autobiographische Erfahrungsberichte;91
6.7;7. Psychologische und biographische Konsequenzen von Nahtoderfahrungen;92
6.8;8. Religions- und kulturgeschichtliche Vergleichsgrößen zu Nahtoderfahrungen;94
6.9;9. Nahtoderfahrungen als Thema von Theologie und Kirche;96
7;Kapitel?3: Nahtoderfahrungen als Zugänge zum Platonismus;104
7.1;1. Grundprobleme einer Interpretation platonischer Dialoge;105
7.1.1;1.1 Tradition – Kreativität – Innovation: zur Frage der Entstehung des platonischen Welt- und Menschenbildes;105
7.1.2;1.2 Die Deutungsoffenheit der platonischen Dialoge;106
7.1.3;1.3 Die Frage der Existenz ‚ungeschriebener Lehren‘;107
7.1.4;1.4 Die Bedeutung der platonischen Schulbildungen für die Interpretation der platonischen Dialoge;108
7.1.5;1.5 Zur Übersetzung platonischer Texte;109
7.2;2. Unsagbares aussagen: die platonischen Jenseitsmythen;111
7.3;3. Zur argumentativen Verortung und Bedeutung der Erzählung von dem vermeintlich verstorbenen Soldaten Er im Schlusskapitel des Dialogs Politeia;114
7.4;4. Einsichten außerhalb der Höhle: die Konzeption der Ideenlehre und des Höhlengleichnisses;116
7.5;5. Das Leib-Seele-Verständnis und die Seelenwanderungslehre;119
7.5.1;5.1 ‚Reinkarnation‘ – ‚Wiedergeburt‘ – ‚Seelenwachstum‘: Grundprobleme einer Auseinandersetzung mit platonischen Seelenwanderungsvorstellungen;119
7.5.2;5.2 Die Grundstruktur der platonischen Seelenwanderungslehre;123
7.5.3;5.3 Die Beschreibung der Seelenwanderungen in der Erzählung von dem Soldaten Er;127
7.5.4;5.4 Das Ziel der Seelenwanderungen bzw. des Seelenwachstums;132
7.6;6. Das Motiv der verborgenen Allwissenheit der Seele und die Anamnesis-Vorstellung;135
7.7;7. Das Geheimnis erotischer Faszination und die Sehnsucht der Seele nach der Erfahrung des Göttlich-Schönen;136
7.7.1;7.1 Grundprobleme einer Auseinandersetzung mit dem platonischen Eros-Begriff;137
7.7.2;7.2 Die Komposition und mysterientheologischen Hintergründe der Diotima-Rede (Plato Sym. 201 d 1–212 c 3) und der Palinodie (Plato Phaidr. 243 e 10–257 b 8);139
7.7.3;7.3 Die Erfahrung des Göttlich-Schönen als Klimax der Stufenleiter der Erotik nach der Diotima-Rede im Dialog Symposion;143
7.7.4;7.4 Das Motiv der Erinnerung der Seele an das Göttlich-Schöne nach der Palinodie des Sokrates im Dialog Phaidros;146
7.8;8. „… dem Regenbogen vergleichbar, aber glänzender und reiner …“ (Plato Polit. 615 8?f.): das Licht als ‚Band des Himmels‘;150
7.9;9. Plotins Lehre von der ‚Henosis‘ (‚Einswerdung‘) als Analogie zu ,Erfahrungen göttlicher Liebe‘;154
8;Kapitel?4: Nahtoderfahrungen als Zugänge zum frühen Christentum;159
8.1;1. Die Lebenswende des Paulus;160
8.1.1;1.1 Die grundlegende Bedeutung der Lebenswende des Paulus für die Entwicklungsgeschichte des frühen Christentums;161
8.1.2;1.2 Die autobiographischen Aussagen zur Lebenswende des Paulus;163
8.1.3;1.3 Die Bedeutung der Apostelgeschichte für das Verständnis der Theologie und Biographie des Paulus;164
8.1.4;1.4 Die lukanischen Aussagen zur Lebenswende des Paulus;167
8.1.5;1.5 Zentrale Fragen einer Deutung der Lebenswende des Paulus;174
8.1.5.1;1.5.1 Wann nimmt Paulus Kontakt zu Christen auf?;174
8.1.5.2;1.5.2 Warum unterscheidet sich die paulinische Theologie signifikant von der Lehre anderer Autoritäten des frühen Christentums?;177
8.1.5.3;1.5.3 Warum wird die Theologie und der Selbstanspruch des Paulus von zentralen Autoritäten des frühen Christentums abgelehnt?;178
8.1.5.4;1.5.4 Warum rekurriert Paulus kaum auf Worte und Taten Jesu?;189
8.1.5.5;1.5.5 In welchem Verhältnis stehen die Lebenswende und die ‚Himmelsreise‘ (2 Kor 12,1–5) des Paulus?;190
8.2;2. Die Himmelsreise des Paulus (2 Kor 12,1–5);192
8.2.1;2.1 Die kontextuelle Verortung von 2 Kor 12,1–5;193
8.2.1.1;2.1.1 Zur Stellung von 2 Kor 12,1–5 in 2 Kor 10–13;193
8.2.1.2;2.1.2 Die Bedeutung von 2 Kor 12,6–10 für die Interpretation von 2 Kor 12,1–5;195
8.2.2;2.2 Die Argumentationsstruktur von 2 Kor 12,1–5;197
8.2.3;2.3 Die Besonderheit von 2 Kor 12,1–5;200
8.3;3. Unterschiedliche Zugangsperspektiven zur Lebenswende und Himmelsreise des Paulus;203
8.4;4. Die Lebenswende des Paulus als Transformationserfahrung infolge einer Erfahrung göttlicher Liebe;211
8.4.1;4.1 Modifikationen der Religiosität des Paulus;212
8.4.2;4.2 Die universalen Dimensionen paulinischer Eschatologie;215
8.4.3;4.3 Liebe als ein Zentrum paulinischer Theologie und Ethik;221
8.4.4;4.4 ‚Christus-Mystik‘ bzw. ‚mystisch-partizipatorische Aussagen‘;228
8.4.5;4.5 ‚Rätselhafte Spiegelbilder‘ (1 Kor 13,12a), ‚Unaussprechliche Worte‘ (2 Kor 12,4) und die Unbeschreiblichkeit von ‚Erfahrungen göttlicher Liebe‘;230
9;Kapitel?5: Rückblicke und Ausblicke;234
9.1;1. Nahtoderfahrungen als Zugänge zum Platonismus;234
9.2;2. Nahtoderfahrungen als Zugänge zur paulinischen Lebenswende;240
9.3;3. Perspektiven und Herausforderungen weiterer Forschungen;245
10;Namensregister;249
11;Sachregister;250
12;Literaturverzeichnis;255
13;Body;14


Popkes, Enno Edzard
Dr. Enno Edzard Popkes ist Universitätsprofessor für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.