Buch, Deutsch, Band Sonderband, 328 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band Sonderband, 328 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-735-1
Verlag: edition text+kritik
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
- Jörgen Schäfer: 'Neue Mitteilungen aus der Wirklichkeit'. Zum Verhältnis von Pop und Literatur in Deutschland seit 1968
- Andreas Kramer: Von Beat bis 'Acid'. Anmerkungen zur Rezeption amerikanischer und britischer Literatur in den sechziger Jahren
- Thomas Hecken: Pop-Literatur um 1968
- Kathrin Ackermann / Stefan Greif: Pop im Literaturbetrieb. Von den sechziger Jahren bis heute
- Jörgen Schäfer: 'Mit dem Vorhandenen etwas anderes als das Intendierte machen'. Rolf Dieter Brinkmanns poetologische Überlegungen zur Pop-Literatur
- Brigitte Weingart: Bilderschriften, McLuhan, Literatur der sechziger Jahre
- Martin Maurach: Pop und Neues Hörspiel. Überlegungen zum Höreindruck einiger exemplarischer Stücke
- Andreas Erb / Bernd Künzig: 'Ein Hymnus des Materials'. Pop und Pop Art der Armen in Hubert Fichtes Roman 'Die Palette'
- Johannes Ullmaier: Cut Up. Über ein Gegenrinnsal unterhalb des Popstroms
- Martin Büsser: 'Ich steh auf Zerfall'. Die Punk- und New Wave-Rezeption in der deutschen Literatur
- Eckhard Schumacher: 'Das Populäre. Was heißt denn das?'. Rainald Goetz' 'Abfall für alle'
- Charis Goer: Cross the Border - Face the Gap. Ästhetik der Grenzerfahrung bei Thomas Meinecke und Andreas Neumeister
- Carsten Gansel / Andreas Neumeister: Pop bleibt subversiv. Ein Gespräch
- Mathias Merstens: Unterreflektiert und überformuliert. Die Sprachrundfahrten des Max Goldt
- Mathias Mertens: Robbery, assault, and battery. Christian Kracht, Benjamin v. Stuckrad Barre und ihre mutmaßlichen Vorbilder Bret Easton Ellis und Nick Hornby
- Dirk Frank: Die Nachfahren der ›Gegengegenkultur‹. Die Geburt der 'Tristesse Royale' aus dem Geist der achtziger Jahre
- Carsten Gansel: Adoleszenz, Ritual und Inszenierung in der Pop-Literatur
- Enno Stahl: Trash, Social Beat und Slam Poetry. Eine Begriffsverwirrung
- Moritz Bassler: 'Watch out for the American subtitles!'. Zur Analyse deutschsprachiger Popmusik vor angelsächsischem Paradigma
- Norbert Hummelt: Über Lindenbergs 'Schneewittchen'
- Ralf Hinz: Pop-Theorie und Pop-Kritik. Denk- und Schreibweisen im avancierten Musikjournalismus
- Valentin Boor: Auswahlbibliografie Pop- und Underground-Literatur
- Notizen