E-Book, Latin, Deutsch, Band 434, 270 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Pomponazzi / Mojsisch Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1990
ISBN: 978-3-7873-2647-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Latin, Deutsch, Band 434, 270 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2647-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daß dieses Hauptwerk des italienischen Renaissancephilosophen Pietro Pomponazzi (1462-1525) nach seinem Erscheinen 1562 öffentlich verbrannt wurde, kann nicht überraschen; weist doch der Verfasser den Gedanken der Unsterblichkeit der Seele als unhaltbar zurück.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung. Von Burkhard Mojsisch;9
4;Editorischer Hinweis;36
5;Abkürzungen;39
6;PIETRO POMPONAZZI: Abhandlung über die Unsterblichkeit der Seele;43
6.1;Widmung;45
6.2;Vorwort;47
6.3;I. Der Mensch besitzt eine doppelte Natur und nimmt eine Mittelstellung ein zwischen dem, was sterblich, und dem, was unsterblich ist;49
6.4;II. Modelle, mit denen die genannte Vielfältigkeit der menschlichen Natur verstanden werden kann;51
6.5;III. Das Modell, daß die unsterbliche Seele der Zahl nach eine, die sterbliche aber vervielfältigt ist, ein Modell, dem Themistius und Averroes anhingen;55
6.6;IV. Die Meinung des Averroes wird widerlegt;57
6.7;V. Das zweite Modell, die Erkenntnisseele unterscheide sich real von der Wahrnehmungsseele, sei jedoch wie die Wahrnehmungsseele und in Entsprechung zu ihr der Zahl nach vervielfältigt;83
6.8;VI. Die zuvor genannte Meinung wird widerlegt;85
6.9;VII. Das Modell, das Sterbliche und das Unsterbliche seien im Menschen der Sache nach identisch, es sei jenes Wesen aber schlechthin unsterblich, in gewisser Weise jedoch sterblich;87
6.10;VIII. Zweifel gegenüber dem zuvor genannten Modell;95
6.11;IX. Das fünfte Modell, daß nämlich dasselbe Wesen der Seele sterblich und unsterblich ist, sterblich jedoch schlechthin, unsterblich in gewisser Weise usw.;121
6.12;X. Es wird auf Einwände, die in den anderen Meinungen zum Ausdruck gebracht worden sind, erwidernd eingegangen;159
6.13;XI. Drei Bedenken gegenüber den Ausführungen;177
6.14;XII. Erwiderung auf diese Bedenken;181
6.15;XIII. Eine Menge erheblicher Schwierigkeiten angesichts der Ausführungen;193
6.16;XIV. Erwiderung auf die Einwände;207
6.17;XV. Abschließendes Kapitel. Letzte Schlußfolgerung zu diesem Gegenstand, an der meiner Ansicht nach ohne jeden Zweifel festgehalten werden muß;271
7;Anmerkungen des Herausgebers;283
8;Literaturverzeichnis;297
8.1;1. Quellen;297
8.2;2. Sekundärliteratur;302
9;Personenregister (zum Text der Abhandlung);307
10;Sachregister (zum Text der Abhandlung);309