E-Book, Deutsch, Band 32, 632 Seiten
Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert
Zur Anthropologie Moses Mendelssohns
E-Book, Deutsch, Band 32, 632 Seiten
Reihe: Studien zum 18. Jahrhundert
ISBN: 978-3-7873-2392-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwickelt wurde er in Auseinandersetzung mit Zeitgenossen, sei es über direkten Austausch, via Brief oder Rezension, oder gar in Abhandlungen von Buchlänge. Erst in der Synthese dieser Darstellungsformen wird der dialogische Aspekt von Mendelssohns Werk als seine besondere Stärke sichtbar und sein Werk charakterisiert als lebendiger Teil der unterschiedlichen intellektuellen Konstellationen der Aufklärungszeit, die noch immer, oder immer stärker, das philosophische Denken unserer Zeit prägen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;9
4;Kapitel I: Die Bestimmung des Menschen;33
4.1;I.1 Anthropologie versus Bestimmung: Was ist der ›ganze Mensch‹?;33
4.2;I.2 Mendelssohn und Abbt im Dialog;81
5;Kapitel II: Theorie der Sinnlichkeit;119
5.1;II.1 Perfektibilität als ein nicht-rousseauisches Konzept;119
5.2;II.2 Die Natur des Vergnügens und der »vermischten Empfindungen«;156
5.3;II.3 Göttlicher Schöpfer Mensch! Mendelssohns Kunstphilosophie;193
6;Kapitel III: Erkennen und Handeln;247
6.1;III.1 Wahrscheinliche Evidenz. Die Propädeutik des Handelns;247
6.2;III.2 Leidenschaft und Meeresrauschen. Die Nutzbarmachung des Gefühls;292
6.3;III.3 Zwischen Erkennen und Begehren. Das Billigungsvermögen;336
7;Kapitel IV: Gesellschaftstheorie der Bildung, Aufklärung und Kultur;357
7.1;IV.1 Lebendige Überlieferung oder toter Buchstabe. Mendelssohn über Sprache;357
7.2;IV.2 Das Individuum im Spannungsfeld von Geschichte und Gesellschaft;392
7.3;IV.3 Was ist Aufklärung? Zu Mendelssohns Bildungsbegriff;428
7.4;IV.4 Toleranz statt Assimilierung: normative Konsequenzen der Glaubenswahrheiten;471
8;Kapitel V: Metaphysik als ›subjektive‹ Theodizee;501
8.1;V.1 »Der Mensch ist bloß ein unaufhörliches Zeitliches …« Mendelssohns Theorie der Unsterblichkeit;501
8.2;V.2 Die Seele als Münzensammler. Mendelssohn und Herder im Dialog;533
9;Schluss: Ansätze zu einer rationalistischen Anthropologie;577
10;Abkürzungs- und Siglenverzeichnis;587
11;Bibliographie;589
12;Personenregister;615
13;Sachregister;621