Ein interdisziplinäres Handbuch
E-Book, Deutsch, 477 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05324-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung;8
6;I. Geschichte der Menschenrechte;14
6.1;1. Philosophische Vorgeschichte;14
6.1.1;1.1 Antike;14
6.1.2;1.2 Christentum und Mittelalter;19
6.1.3;1.3 Frühe Neuzeit;26
6.2;2. Klassische Positionen;34
6.2.1;2.1 Hugo Grotius;34
6.2.2;2.2 Thomas Hobbes;37
6.2.3;2.3 Samuel von Pufendorf;39
6.2.4;2.4 John Locke;43
6.2.5;2.5 Jean-Jacques Rousseau;50
6.2.6;2.6 Thomas Paine;55
6.2.7;2.7 Immanuel Kant;57
6.2.8;2.8 Johann Gottlieb Fichte;65
6.2.9;2.9 John Stuart Mill;67
6.2.10;2.10 Max Weber;70
6.3;3. Klassiker der Kritik;73
6.3.1;3.1 Edmund Burke;73
6.3.2;3.2 Olympe de Gouges;76
6.3.3;3.3 Jeremy Bentham;81
6.3.4;3.4 Karl Marx;84
6.3.5;3.5 Carl Schmitt;89
6.3.6;3.6 Hannah Arendt;92
6.3.7;3.7 Richard Rorty;96
6.4;4. Historische Rechtsentwicklung;100
6.4.1;4.1 Die Europäische Entwicklung bis 1776;100
6.4.2;4.2 Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die Virginia Declaration of Rights von 1776;104
6.4.3;4.3 Die Französische Revolution und die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers von 1789;112
6.4.4;4.4 Das ›lange‹ 19. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg;119
6.4.5;4.5 Die totalitäre Katastrophe und das Jahr 1945;124
6.4.6;4.6 Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte;129
6.4.7;4.7 Die völkerrechtliche Entwicklung nach 1948;136
7;II. Begriffe, Begründungen, Systematisierungen;142
7.1;1. Begriffsbestimmungen;142
7.1.1;1.1 Menschenrechte, Grundrechte, Bürgerrechte;142
7.1.2;1.2 Mensch und Person;149
7.1.3;1.3 Menschenwürde;157
7.1.4;1.4 Rechte und Pflichten;163
7.1.5;1.5 Universalität und Gleichheit;172
7.1.6;1.6 Fundamentalität, Unveräußerlichkeit, Unteilbarkeit;178
7.2;2. Begründungen;184
7.2.1;2.1 Theologische und metaphysische Menschenrechtsbegründungen;184
7.2.2;2.2 Natur- und Vernunftrecht;192
7.2.3;2.3 Anthropologie und Naturalismus;199
7.2.4;2.4 Kontraktualismus;206
7.2.5;2.5 Universelle Achtungsmoral und diskursethische Menschenrechtsbegründungen;211
7.2.6;2.6 Menschenrechtlicher Minimalismus;218
7.2.7;2.7 Interkulturalismus und ›cross-culture‹;223
7.3;3. Gängige Systematisierungen;229
7.3.1;3.1 Status negativus, status activus, status positivus;229
7.3.2;3.2 Individuelle Freiheitsrechte, politische Teilnahmerechte, soziale Teilhaberechte;232
7.3.3;3.3 Unterlassungs-, Schutz- und Hilfspflichten;237
7.3.4;3.4 Drei Generationen von Menschenrechten;241
8;III. Menschenrechte im Einzelnen;245
8.1;1. Subsistenzrechte;245
8.1.1;1.1 Leben;245
8.1.2;1.2 Ernährung;246
8.1.3;1.3 Wohnen;248
8.1.4;1.4 Gesundheit;249
8.1.5;1.5 Wasser;250
8.1.6;1.6 Angemessener Lebensstandard;252
8.2;2. Freiheitsrechte;254
8.2.1;2.1 Folterverbot;254
8.2.2;2.2 Sklavereiverbot;257
8.2.3;2.3 Freiheit und Sicherheit der Person;258
8.2.4;2.4 Freizügigkeit;260
8.2.5;2.5 Schutz des Privatlebens;261
8.2.6;2.6 Gewissens, Religions-, Meinungsfreiheit;263
8.3;3. Politische Rechte;268
8.3.1;3.1 Zugehörigkeit;269
8.3.2;3.2 Politische Mitwirkung;271
8.3.3;3.3 Gleichheitsgebot und Diskriminierungsverbot;273
8.4;4. Justizrechte;277
8.4.1;4.1 Anerkennung als Rechtsperson;277
8.4.2;4.2 Das Verbot willkürlicher Verhaftung;278
8.4.3;4.3 Rechtsbehelf;279
8.4.4;4.4 Faires Verfahren;280
8.4.5;4.5 Die Todesstrafe und das Verbot unmenschlicher Behandlung;281
8.5;5. Wirtschaftliche Rechte;284
8.5.1;5.1 Arbeit und gerechte Arbeitsbedingungen;284
8.5.2;5.2 Gewerkschaftsgründung und Streikrecht;287
8.5.3;5.3 Schutz des materiellen und geistigen Eigentums;289
8.6;6. Soziale Rechte;292
8.6.1;6.1 Soziale Sicherheit;292
8.6.2;6.2 Schutz von Ehe und Familie;294
8.7;7. Kulturelle Rechte;298
8.7.1;7.1 Minderheitenschutz;298
8.7.2;7.2 Bildung;301
8.7.3;7.3 Teilhabe am kulturellen Leben;304
8.8;8. Menschenrechte der ›dritten Generation‹;306
8.8.1;8.1 Entwicklung;306
8.8.2;8.2 Umwelt;308
8.8.3;8.3 Selbstbestimmung;311
8.8.4;8.4 Frieden;314
8.9;9. Spezielle UN-Abkommen;317
8.9.1;9.1 Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung (ICERD);317
8.9.2;9.2 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW);319
8.9.3;9.3 Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (CAT);324
8.9.4;9.4 Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC);329
8.9.5;9.5 Internationales Übereinkommen zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen (ICRMW);331
8.9.6;9.6 Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD);333
8.9.7;9.7 Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (CPED);338
9;IV. Kontroversen;342
9.1;1. Universalismus, Kulturalismus, Relativismus;342
9.1.1;1.1 Der menschenrechtliche Universalismus und seine relativistischen Gegner;342
9.1.2;1.2 Feministische Menschenrechtskritik;349
9.1.3;1.3 Menschenrechte und Islam;354
9.1.4;1.4 Der Diskurs über ›asiatische Werte‹;359
9.1.5;1.5 Menschenrechte und afrikanische Kulturen;364
9.2;2. Konzeptionelle Spannungsverhältnisse;369
9.2.1;2.1 Drei Dimensionen des Begriffs der Menschenrechte: Recht, Moral und Politik;369
9.2.2;2.2 Menschenrechte und Demokratie;374
9.2.3;2.3 Menschenrechte und Weltstaatlichkeit;380
9.2.4;2.4 Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht;387
9.2.5;2.5 Menschenrechte und globale Gerechtigkeit;394
9.3;3. Institutionelle Entwicklungen;401
9.3.1;3.1 Internationales Menschenrechtsregime;401
9.3.2;3.2 Die Rolle von Menschenrechtsorganisationen und NGOs;408
9.3.3;3.3 Internationale Gerichtsbarkeit;412
9.3.4;3.4 Globale Wirtschaftsordnung;418
9.4;4. Aktuelle Fragen und Konfliktfelder;421
9.4.1;4.1 Militärische Interventionen, ›failed states‹, ›Schurkenstaaten‹;421
9.4.2;4.2 Folter;429
9.4.3;4.3 Terrorismus und innere Sicherheit;434
9.4.4;4.4 Migration, Flucht und Staatsbürgerschaft;438
9.4.5;4.5 Armut;444
9.4.6;4.6 Umweltzerstörung;449
9.4.7;4.7 Menschenrechtsbildung;454
9.4.8;4.8 Bioethik;459
9.4.9;4.9 Menschenrechte und Tierrechte;464
10;V. Anhang;471
10.1;1. Abkürzungsverzeichnis;471
10.2;2. Die Autorinnen und Autoren;473
10.3;3. Personenregister;475