Pollak / Schubert / Slominski | Die Energiepolitik der EU | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 235 Seiten

Reihe: Europa Kompakt

Pollak / Schubert / Slominski Die Energiepolitik der EU


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8385-3131-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 5, 235 Seiten

Reihe: Europa Kompakt

ISBN: 978-3-8385-3131-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Energiepolitik gilt als ein sehr dynamisches Politikfeld des europäischen Einigungsprozesses. Dabei ist zwischen der Schaffung eines liberalisierten Binnenmarktes, dem Ausbau der grenzüberschreitenden europäischen Infrastruktur sowie der Sicherung der Energieimporte und der Versorgungssicherheit zu unterscheiden. Aber auch die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Umwelt- oder die Handelspolitik werden von Fragen der europäischen Energiepolitik beeinflusst. Der Band analysiert ausgehend von der Geschichte der europäischen Energiepolitik die Akteure und Entscheidungsprozesse in diesem Politikfeld und diskutiert die internationale Dimension europäischer Energieabhängigkeit.

Pollak / Schubert / Slominski Die Energiepolitik der EU jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
1 Einleitung
2 Grundlagen der Energiepolitik
2.1 Physikalische Grundlagen
2.2 Ökonomische Aspekte
2.3 Elektrizität
2.4 Heizung
2.5 Verkehr und Transport
2.6 Herkunft von und Handel mit Energie
2.7 Vorläufige Schlussfolgerungen
3 Die Entwicklung der europäischen Energiepolitik
3.1 Die Anfangsjahre: 1951–1970
3.2 Ölpreisschocks und Tschernobyl: 1970–1986
3.3 Der steile Weg zum Europäischen Energiebinnenmarkt: Von Maastricht nach Amsterdam
3.4 Energiebinnenmarkt, Klimaschutz und Versorgungssicherheit: Von Nizza bis Lissabon
4 Akteure und rechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik
4.1 Energiepolitische Akteure
4.2 Versuch eines energiepolitischen Gesamtkonzepts
4.3 Die Energiepolitik im Primärrecht
4.3.1 „Energierecht“ bis zum Vertrag von Nizza
4.3.2 Das „Energierecht“ im Vertrag von Lissabon
4.4 Der sekundärrechtliche Energie-acquis
4.4.1 Der Energiebinnenmarkt: 1990–2003
4.4.2 Das dritte Legislativpaket
4.5 Umwelt- und Klimapolitik
4.5.1 Das Emissionshandelsregime
4.5.2 Erneuerbare Energien
4.5.3 Energieeffizienz
5 Außenpolitisches Handeln der EU im Energiebereich
5.1 Regelexport
5.1.1 Die Energiecharta
5.1.2 Die Energiegemeinschaft
5.1.3 Die Europäische Nachbarschaftspolitik
5.1.4 Sonstige Kooperationen und Initiativen
5.1.5 Die energiepolitischen Beziehungen EU–Russland
5.2 Geopolitische Aspekte der europäischen Energieaußenpolitik
5.2.1 Effizienzsteigerung, Diversifizierung und Diplomatie
5.2.2 Die Geographie der Energieaußenpolitik
5.2.3 Die europäische Pipelineinfrastruktur
5.2.3.1 Der Nord-Süd-Korridor
5.2.3.2 Der Ost-West-Korridor
5.2.3.3 Der Süd-Nord-Korridor
5.2.4 Flüssigerdgas (LNG)
5.2.5 Die EU im globalen Energiemarkt
6 Fazit
7 Literatur
8 Abbildungen
9 Abkürzungen
10 Index


Pollak, Johannes
Univ.-Prof. Dr. MSc. Johannes Pollak lehrt an der Webster Universität in Wien.

Schubert, Samuel
Dr. Samuel Schubert lehrt an der Webster University in Wien.

Slominski, Peter
Dr. Peter Slominski lehrt an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.