E-Book, Deutsch, Band 63, 572 Seiten
Kant und Nietzsche, Tolstoi und Dostojewski über Vernunft, Moral und Kunst
E-Book, Deutsch, Band 63, 572 Seiten
Reihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung
ISBN: 978-3-11-031519-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Siglen;11
3;Einleitung;13
4;Kapitel 1. Kants Vervollkommnung einer Moral aus Vernunft;39
4.1;1.1 Die Moral aus Vernunft: Paradoxien und Tautologien der radikalen Kritik;50
4.2;1.2 Die moralische Urteilskraft zwischen dem „radicalen Bösen in der menschlichen Natur“ und dem „Heiligsten, was unter Menschen nur sein kann“;59
4.3;1.3 „Ergänzungsstück“ der Moralität und das Ideal der Vollkommenheit;74
4.4;1.4 Das Schöne: Beispiel, Muster, Symbol;81
4.5;1.5 Zusammenfassung;96
5;Kapitel 2. Nietzsche: Kunst als Kritik einer Moral aus Vernunft;101
5.1;2.1 Nietzsches Aufklärung des kantischen Konzepts einer Moral aus Vernunft;108
5.1.1;Die alte und die neue Aufklärung;108
5.1.2;Die große Errungenschaft;115
5.1.3;Das große Umsonst;121
5.1.4;Der große Zirkel: „Vermöge eines Vermögens“;128
5.1.5;Die Metapher der Schifffahrt;137
5.2;2.2 Nietzsches Aufhebung der Moral;141
5.2.1;Die Frage nach dem Wert;141
5.2.2;Vom „Selbstmorde der Vernunft“ zur „Selbstaufhebung der Moral“;150
5.2.3;Der christliche Glaube und das intellektuelle Gewissen;158
5.2.4;Vornehmheit des Egoismus und Plausibilität des Geschmacks;172
5.3;2.3 Von der Optik der Kunst zur Optik des Lebens;199
5.3.1;Die Moral aus Vernunft unter der Optik der Kunst;199
5.3.2;Künstler und Schauspieler unter der Optik des Lebens;221
5.4;2.4 Zusammenfassung;231
6;Kapitel 3. Tolstoi: Moral versus Kunst;237
6.1;3.1 Die Stimme der Vernunft aus der Not des Lebens;248
6.1.1;Der Sinn des Lebens;248
6.1.2;Die Natur der Vernunft;250
6.1.3;Vernunftglaube aus dem Lebenstrieb;256
6.1.4;Das Unbegreifliche als Wohl der Vernunft;263
6.2;3.2 Das Gute in der Perspektive des Lebens;270
6.2.1;„Widerstehe nicht dem Bösen“;270
6.2.2;Die Freiheit und der Endzweck des Lebens;285
6.2.3;Die wahre Religion versus Geschichten;293
6.3;3.3 Die gute Kunst;306
6.3.1;Das Gute und das Schöne;306
6.3.2;„Der Geist des Bösen und des Betrugs“: das Theater;313
6.3.3;Die Kunst im Dienste des Lebens: die Einigung der Menschheit;326
6.4;3.4 Zusammenfassung;334
7;Kapitel 4. Dostojewski: Schönheit versus Vernunft;341
7.1;4.1. „Pro et contra“: Dialektik der Vernunft;351
7.1.1;Revolte gegen Gott und Natur;351
7.1.2;Das vernünftige Zusammenleben und die Logik der Willkür;364
7.2;4.2 Ohnmacht des Guten aus Vernunft;384
7.2.1;Das Böse der Unfreiheit;384
7.2.2;Schuld als Befreiung;398
7.3;4.3. Die Schönheit als Erlösung der Welt;414
7.3.1;Die fantastische Wirklichkeit;416
7.3.2;Die Schönheit des Bösen;423
7.3.3;Die rettende Kunst;430
7.4;4.4 Zusammenfassung;440
8;Kapitel 5. Nietzsche als ‚russischer‘ Philosoph;449
8.1;5.1 Russische Kant- und Nietzsche-Rezeption (ein Überblick);449
8.2;5.2 Nietzsches Entdeckung der Russen;468
8.3;5.3 Der „Typus des Erlösers“ in deutsch-russischen Reflexionen;477
8.4;5.4 Die „Bosheit“ der Russen;511
9;Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;525
10;Literatur;535
11;Namensregister;565
12;Begriffsregister;567