Buch, Deutsch, 119 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: textura
Eine Erzählung
Buch, Deutsch, 119 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: textura
ISBN: 978-3-406-67011-4
Verlag: C.H.Beck
Hervorgegangen sind die beiden Stücke aus einem Wettbewerb im Gespenstergeschichtenschreiben, den Byron initiiert hatte. Während dessen eigene Erzählung aber Fragment geblieben ist, wurde "Der Vampir" von Polidori von einem geschäftstüchtigen Verleger später unter Byrons Namen veröffentlicht und schuf so den modernen Mythos des literarischen Vampirs, der keineswegs nur ein Gewalttäter, sondern auch ein Edelmann und Verführer ist. Kein Geringerer als Goethe nannte diese Erzählung, die eigentlich von einem Arzt stammt, "Byrons bestes Product".
Reinhard Kaiser hat seiner kongenialen Übersetzung der Texte von Polidori und Byron einen Anhang mit zeitgenössischen erläuternden Texten, Zeittafel und Chronik sowie einem ausführlichen erzählenden Nachwort beigegeben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
JOHN WILLIAM POLIDORI
Der Vampir. Eine Erzählung
GEORGE GORDON LORD BYRON
Ein Fragment
ANHANG
Aus
einem Brief aus Genf (1819)
Vorbemerkung
(1819)
Zeittafel
Nachwort
von Reinhard Kaiser
Gespenstersommer
Wie der Vampir in die Literatur geriet
Kurze
Chronik einiger merkwürdiger Vampir-Auftritte
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachweis
der Abbildungen
Zu
dieser Ausgabe