Pohl-Patalong / Woyke / Boll | Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 341 Seiten

Pohl-Patalong / Woyke / Boll Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt

Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein

E-Book, Deutsch, 341 Seiten

ISBN: 978-3-17-032215-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Am Religionsunterricht heute nehmen Schüler*innen verschiedener Religionen, ohne religiöse Prägung sowie unterschiedlicher Orientierungen auch innerhalb der eigenen Konfession Teil. Was aber bedeutet dies faktisch für den Charakter und die didaktischen Orientierungen des Religionsunterrichts? Wie gehen Lehrkräfte mit dieser Situation um, konfessionellen Religionsunterricht in religiöser Vielfalt zu erteilen? Die ReVikoR-Studie ("Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht") untersucht diese Frage erstmals eingehend in Form einer sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichteten empirischen Erhebung. Sie konzentriert sich auf das evangelisch geprägte Flächenland Schleswig-Holstein. Die Befragung der Religionslehrkräfte gewährt einen Einblick in die didaktischen Orientierungen des evangelischen Religionsunterrichts im Kontext religiöser Vielfalt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse für die Diskussion um die Zukunft des Religionsunterrichts fruchtbar gemacht.
Pohl-Patalong / Woyke / Boll Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;0. Einleitung;10
7;I. Die Wahrnehmung der religiösen Vielfalt – deskriptive Perspektiven;30
7.1;1. Was verstehen Lehrkräfte unter „religiöser Vielfalt“?;30
7.2;2. Wie nehmen Lehrkräfte religiöse Vielfalt in ihren Lerngruppen wahr?;40
7.3;3. Wie schätzen Lehrkräfte die Bedeutung von Religion für ihre Schüler*innen ein?;46
7.4;4. Wie sehen Lehrkräfte den Umgang von Schüler*innen mit religiöser Vielfalt?;56
7.5;5. Wie blicken Lehrkräfte auf Schüler*innen ohne religiöse Bindung?;68
8;II. Der Umgang mit religiöser Vielfalt – didaktische Perspektiven;80
8.1;6. Wie gehen Lehrkräfte im Religionsunterricht mit religiöser Vielfalt um?;80
8.2;7. Welche Chancen hat religiöse Vielfalt für den Religionsunterricht?;100
8.3;8. Welche Schwierigkeiten entstehen durch religiöse Vielfalt für den Religionsunterricht?;117
8.4;9. Welches Selbstverständnis haben Lehrkräfte in der religiösen Vielfalt?;126
8.5;10. Welche Ziele haben Lehrkräfte für ihren Religionsunterricht?;153
8.6;11. Was leistet der Religionsunterricht in religiöser Vielfalt?;166
9;III. Religiöse Vielfalt als Kompetenz der Lehrkräfte – Perspektiven der Aus- und Fortbildung;188
9.1;12. Welche Rolle spielt die Pluralitätskompetenz in der Ausbildung der Lehrkräfte?;188
9.2;13. Wie kommt das Thema „religiöse Vielfalt“ im Lehrplan und im Fachcurriculum vor?;202
9.3;14. Welchen Stellenwert hat das Thema „religiöse Vielfalt“ in den Unterrichtsmaterialien?;213
10;IV. Der Religionsunterricht der Zukunft in religiöser Vielfalt – konzeptionelle Perspektiven;218
10.1;15. Mit welchen Lerngruppen würden Lehrkräfte am liebsten arbeiten?;219
10.2;16. Was verstehen Lehrkräfte unter „konfessionellem Religionsunterricht“?;230
10.3;17. Was verstehen Lehrkräfte unter „nicht-konfessionellem Religionsunterricht“?;255
10.4;18. Wie sehen Lehrkräfte mögliche rechtliche Veränderungen des Religionsunterrichts?;279
10.5;19. Wie stehen Lehrkräfte zu muslimischen Kolleg*innen?;288
11;V. Zusammenfassung und Konsequenzen – weiterführende Perspektiven;298
11.1;20. Was bedeuten die Ergebnisse für die Zukunft des Religionsunterrichts?;298
12;Literaturverzeichnis;316
13;Anhang Fragebogen;326
14;Fragebogen zur religiösen Vielfalt im evangelischen Religionsunterricht N=1283;328


Prof. Dr. Johannes Woyke ist Professor für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt biblische Theologie und Religionspädagogik an der Europa-Universität Flensburg; Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong lehrt Praktische Theologie an der Universität Kiel; Stefanie Boll ist wiss. Angestellte am Seminar für Ev. Theologie der Europa-Universität Flensburg; Antonia Lüdtke ist wiss. Angestellte am Institut für Praktische Theologie der Universität Kiel; Thorsten Dittrich ist Oberkirchenrat im Dezernat kirchliche Handlungsfelder im Kirchenamt der Nordkirche.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.