Pohl / Habeth-Allhorn / Brüninghaus | Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945 | Buch | 978-3-515-11782-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

Pohl / Habeth-Allhorn / Brüninghaus

Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945

Eine Dokumentation
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11782-1
Verlag: Steiner Franz Verlag

Eine Dokumentation

Buch, Deutsch, 394 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

ISBN: 978-3-515-11782-1
Verlag: Steiner Franz Verlag


Mit der wissenschaftlichen Untersuchung der eigenen Geschichte während des Nationalsozialismus im Vorfeld des 100-jährigen Automobiljubiläums gehörte Daimler-Benz 1983 zu einem der ersten Unternehmen, die diesen damals mutigen Schritt in die Öffentlichkeit wagten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung – ergänzt durch erstmals veröffentlichte Dokumente aus dem Daimler-Benz-Archiv – sind immer noch von Bedeutung und erscheinen mit diesem Band in dritter Auflage. Der Vorstoß in wissenschaftliches Neuland hat inzwischen zahlreiche weitere unternehmensgeschichtliche Forschungen zur Zeit des Nationalsozialismus hervorgebracht.

Daimler-Benz konnte 1933 als drittgrößtes deutsches Automobilunternehmen wegen Hitlers Verkehrs- und Aufrüstungspolitik die Produktion steigern und wurde zu einem wichtigen Rüstungslieferanten des nationalsozialistischen Regimes. Mit Kriegsausbruch endete die zivile Produktion, die Herstellung von Lastkraftwagen, Panzern und Motoren für Flugzeuge und die Marine standen im Vordergrund. Parallel zum Produktionsausbau wuchs die Zahl der Beschäftigten – seit Kriegsanfang zählten dazu zunehmend Zwangsarbeiter.

Pohl / Habeth-Allhorn / Brüninghaus Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pohl, Hans
Hans Pohl, geb.1953, emeritierter ordentlicher Universitätsprofessor der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Forschungsschwerpunkte: Unternehmens- und Bankengeschichte.

Brüninghaus, Beate
Beate Brüninghaus, geb. 1953, hat an der Bonner Universität Geschichte, Germanistik, Politische Wissenschaft und Kunstgeschichte studiert und war von 1983 bis 1992 Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Köln. Seitdem ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit in der Wirtschaft tätig.

Habeth-Allhorn, Stephanie
Stephanie Habeth-Allhorn, geb. 1956, studierte Geographie und Geschichte mit Schwerpunkt Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte sowie Archivarin beim Bundesverband der Deutschen Industrie. Seit 2003 Kulturreferentin bei der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.