Die Rezeption Kaiser Karls V. im Umfeld der Abendländischen Bewegung und der Paneuropa Union.
E-Book, Deutsch, Band 23, 189 Seiten
Reihe: Chemnitzer Europastudien
ISBN: 978-3-428-58165-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
Thema und Fragestellung – Forschungsstand und Quellenlage – Methodisches Vorgehen
II. Gertrude von Schwarzenfeld: Karl V. – Ein Ahnherr Europas?
Gertrude von Schwarzenfeld – 'Fernes Land' – 'Karl V. Ahnherr Europas' – Der Alkazar 1936 – Positionierung Gertrude von Schwarzenfelds zum spanischen Bürgerkrieg – Das weitere schriftstellerische Werk Gertrude von Schwarzenfelds – Gertrude von Schwarzenfeld als Autorin in 'Antaios' – Gertrude von Schwarzenfeld und der österreichische Adel
III. Carl Jacob Burckhardt: ein Schweizer erinnert an Kaiser Karl V.
Carl Jacob Burckhardt – 'Gedanken über Karl V.' – 'Karl V. Der letzte europäische Kaiser' – Carl Jacob Burckhardt und die Europa-Idee – Der Briefwechsel mit Richard Coudenhove-Kalergi
IV. Charles Terlinden: Karl V. als Vorläufer der europäischen Idee. Eine burgundische Perspektive
Charles Terlinden – 'Kaiser Karl V. Vorläufer der europäischen Idee'
V. Otto von Habsburg: Kaiser Karl V. aus der Sicht des Kronprinzen
Otto von Habsburg – Das schriftstellerische Werk Otto von Habsburgs – Otto von Habsburg als Präsident der Paneuropa Union – Otto von Habsburgs Haltung zur Monarchie – 'Der Kaiser' – Die Festrede Otto von Habsburgs in Salamanca 1958 – Otto von Habsburgs 'Karl V. Kaiser für Europa' – Europa als Erbe des Reiches – Ein Vergleich: Karl IV. als Erinnerungsort der Heimatvertriebenen
VI. Die Erinnerung an die Habsburger Monarchie im Umkreis Otto von Habsburgs
Joseph Roth – Reinhold Schneider
VII. Organisatorische Netzwerke im Dienst der Habsburg-Idee: Abendland, der Orden vom Goldenen Vlies, Paneuropa Union und Liga Europa
Die Abendländische Bewegung – Der Orden vom Goldenen Vlies – Die Paneuropa Union – Liga Europa und das europapolitische Engagement um die Abtei Ottobeuren
VIII. Ahnherr Europas? Rezeption und Resonanz
Friedrich Klenk SJ: ein konservativer katholischer Kleriker – Friedrich Heer: liberal-katholischer Österreicher – Leo Tindemans: liberal-konservativer Europapolitiker aus Belgien – Kritische Stimmen von Historikern: Rassow, Wohlfeil und Kohler
IX. Ergebnisse und Schlussbetrachtung
Exkurs: Mittel des Erinnerns – Briefmarken, Banknoten und Münzen zur Erinnerung an Karl V. Anhang Briefmarken mit dem Abbild Karls V. – Münzen mit dem Abbild Karls V. – Banknoten mit dem Abbild Karls V.
Literatur
Quellen – Forschungsliteratur
Personenverzeichnis