E-Book, Deutsch, 128 Seiten, eBook
Pohl Die Rechtsbedeutung des Betriebes
1930
ISBN: 978-3-642-48582-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine rechtliche und rechtspolitische Untersuchung über einige Betriebsprobleme
E-Book, Deutsch, 128 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-48582-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- I. Der Begriff des Betriebes.- A. Die Notwendigkeit der begrifflichen Bestimmung des Betriebes.- B. Der Betriebsbegriff.- C. Zusammenfassung.- II. Verfassungsrechtliche Betriebsfragen.- A. Die rechtliche Bedeutung des Betriebes vor und nach Erlaß des BRG.- B. Betriebsorganisation.- C. Die Entwicklungsmöglichkeit der Betriebsorganisation.- D. Die Stellung der BR.-Mitglieder in den Aufsichtsräten der Kapitalsgesellschaften.- III. Sachenrechtliche und dem Sachenrecht verwandte Betriebsfragen.- A. Das Eigentum innerhalb des Betriebes.- B. Das Recht am Arbeitsergebnisse.- C. Angestellten- und Betriebserfindungen.- IV. Schuldrechtliche Betriebsfragen.- A. Der Arbeitsvertrag und seine Bedeutung im Betriebsrecht.- B. Betriebsgefahrtragung — Unmöglichkeit der Leistung — Annahmeverzug.- C. Die Betriebsgemeinschaft als Rechtsproblem.- V. Personenrechtliche und staatsrechtliche Betriebsfragen.- A. Der Betrieb als Erscheinung des Personenrechts.- B. Der Betrieb als Erscheinung des Staatsrechts.- Schluß.- Literatur.