Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Forum Psychosozial
Von traumatischer Erstarrung zum empathischen Dialog
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Forum Psychosozial
ISBN: 978-3-8379-3382-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Durch autobiografische Erzählungen, psychoanalytische Interpretation und Konzepte der Gruppenanalyse vermitteln die Autor*innen ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität des Anliegens. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen wie dem Holocaust und Krieg können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen, sich dieser Aufgabe zu stellen.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
Weitere Infos & Material
Empathie wagen
Vorwort
Björn Krondorfer
Zur Entstehungsgeschichte des PAKH
Einleitung
Peter Pogany-Wnendt, Elke Horn, Beata Hammerich, Erda Siebert & Johannes Pfäfflin
Von gebrochenen Identitäten zur Verbundenheit in der Differenz
Johannes Pfäfflin
Die Macht der Angst und Scham
Aus dem Versteck in die Öffentlichkeit
Beata Hammerich
Die Wiederaneignung des Selbst jenseits tradierter Schuld
Erda Siebert
Von den zerbrochenen menschlichen Bindungen zum mitfühlenden Dialog
Die generationsübergreifende Wiederherstellung zerstörter zwischenmenschlicher Verbundenheit
Peter Pogany-Wnendt
Gruppenphänomene beim Durcharbeiten der Vergangenheit
Elke Horn