60 Jahre Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-023508-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Libraries, Institutes, Academics / Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
dBZ 65: Journalismus, der Geschichte schrieb Inhaltsübersicht Vorwort
1 Begrüßung durch Gabriele Toepser-Ziegert 2 Impulsvortrag von Friedrich Nowottny: Die Medien und die Republik - eine Erfolgsgeschichte? 3 Prolog 1945 - 1949: Angelsächsische Muster Erinnerung von Edzard Obendiek an Rotations-Romane 4 1950 - 1960: Aufbau Erinnerungen
4-1 von Werner d'Inka an die erste Ausgabe einer Zeitung für Deutschland
4-2 von Inge Schleier an den Redakteur Erich Kästner
4-3 von Uta Quasthoff an einen fiktiven Leserbrief
4-4 von Horst Pöttker an zum Scheitern verurteilte Altverleger
4-5 von Kurt Koszyk an Journalistenausbildung im Bleizeitalter 5 1960 - 1970: Aufbruch Erinnerungen
5-1 von Walter Hömberg an Journalisten hinter Gittern
5-2 von Edgar Sarton-Saretzki an einen Film über den Auschwitz-Prozess
5-3 von Gabriele Toepser-Ziegert an die Anti-Springer-Kampagne
5-4 von Wolfgang R. Langenbucher an missachtete Leser 6 1970 - 1980: Öffnungen Erinnerungen
6-1 von Ingrid Kolb an Abtreibungs-Bekenntnisse
6-2 von Johannes Hoffmann an deutsch-polnische Schulbuchgespräche
6-3 von Horst Pöttker an anti-imperialistische Umwege zum Journalismus
6-4 von Jürgen Kramer an "The London Review of Books" 7 1980 - 1990: Holzwege Erinnerungen
7-1 von Jürgen Heinrich an Blindekuh-Ökonomie nach Enzensberger
7-2 von Wilfried Scharf an Tagebücher eines Führers
7-3 von Rüdiger Funiok an Attentate im Fernsehen
7-4 von Werner Hill/Horst Pöttker an eine Gedenkrede zum 9. November 8 1990 - 2000: Vereinigungen Erinnerungen
8-1 von Hans Pörschke über ein Fenster zur Journalistenfreiheit
8-2 von Wilfried Scharf an Kontroversen über die Staatssicherheit
8-3 von Klaus Goebel an Seminare mit Koszyk - jeder Journalist ein Historiker
8-4 von Hans-Georg Kirchhoff an Dortmunder Interviews 9 2000 - 2010: Angebrochene Zukunft Erfahrungen
9-1 von Reinhild Rumphorst mit Public Relations und Journalismus
9-2 von Günther Nold mit Journalisten in nationalen Krisen
9-3 von Wilfried Scharf mit Unterschieden zwischen Opfern und Tätern
9-4 von Udo Branahl mit Medienauskünften und Persönlichkeitsschutz 10 Epilog: Kurt Koszyk zu ehren
10-1 Hans Bohrmann: Habilitieren in bewegter Zeit
10-2 Ulrich Pätzold: Wie man ein Journalistik-Institut gründet