Buch, Deutsch, Russisch, 364 Seiten, GEKL, Format (B × H): 140 mm x 212 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Journalismus international
Buch, Deutsch, Russisch, 364 Seiten, GEKL, Format (B × H): 140 mm x 212 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Journalismus international
ISBN: 978-3-86962-263-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste enthält Stichwortartikel zu den Themenbereichen Presse, Radio, Fernsehen, Online-Medien, Agenturen und Medien im Allgemeinen. Im zweiten Teil werden Datentabellen und Grafiken präsentiert, die sich vor allem auf das Jahr 2015 beziehen. Dabei werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Medienkulturen deutlich. Alle Beiträge wurden – großenteils gemeinsam – von Autorinnen und Autoren beider Seiten verfasst und werden in deutscher und in russischer Sprache gegenübergestellt: ein Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Journalistik-Abteilungen der Technischen Universität Dortmund und der Südlichen Föderalen Universität in Rostov am Don.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Publizistik, Journalistik und anderer Sozialwissenschaften, Journalisten und andere Medienschaffende, Sozialkunde-Lehrer, Teilnehmende am deutsch-russischen Kultur- und Wissenschaftsaustausch, alle Gruppen sowohl in Deutschland als auch in Russland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Teil I: Fachwörter
Mediensysteme
Medien, Massenmedien (Horst Pöttker / Evgenij Achmadulin)
Mediensystem
Marcel Machill / Evgenij Achmadulin
Medientypologie (Alla G. Bespalova)
Medienregulierung (Marcel Machill / Nikolaj Buslenko / Anna Kapustina)
Medienunternehmen (Jürgen Heinrich / Julia Naumova)
Printmedien
Presse (Hans Bohrmann)
Pressa (Alla G. Bespalova)
Pressetypen (Hans Bohrmann)
Zeitungs- und Zeitschriftentypen (Alla G. Bespalova)
Zeitung (Hans Bohrmann)
Zeitung (Aleksandr Stan'ko)
Zeitschrift (Hans Bohrmann)
Zeitschrift (Aleksandr Akopov)
Druck (Hans Bohrmann)
Drucken, Presse (Alla G. Bespalova)
Vertrieb (Hans Bohrmann)
Verbreitung (Julia Naumova)
Hörfunk
Radio (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radioprogramm (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radio-Organisation (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radiotechnik (Bernd-Peter Arnold / Vladislav Smirnov)
Radiojournalismus (Bernd-Peter Arnold / Tatjana Lebedeva)
Fernsehen
Fernsehen (Marina Sverdel / Elena Ivanova)
Fernsehprogramm (Mike Kortsch)
Sendeformen des Fernsehens (El'vira Mogilevskaja)
Fernsehorganisation (Mike Kortsch)
Fernsehorganisation (Elena Ivanova)
Fernsehtechnik (Marina Sverdel / Evgenija Kornilova)
Fernsehjournalismus (Mike Kortsch)
Fernsehjournalismus (Roman Cernov)
Online-Medien
Online-Medien (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-Formen (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-Organisation (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Internet (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Online-/Web-Journalismus (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Internetquellen (Klaus Meier / Vitalij Vinicenko)
Agenturen
Nachrichtenagenturen (Marcel Machill / Valentina Orlova)
Werbung (Herbert Willems / York Kautt / Evgenija Kornilova)
Public Relations (Barbara Baerns / Marina Šiškina)
Teil II: Daten
Deutsche Medienstatistik auf Deutsch
Russische Medienstatistik auf Deutsch
Teil III: Anhang
Bibliografie
Autorinnen und Autoren