Pötter / Segel Profession Schulsozialarbeit
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91715-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zu Qualifikation und Praxis der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen
E-Book, Deutsch, 149 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91715-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ziel des Buches ist es, den Diskussionsprozess um die Schulsozialarbeit und deren Professionalisierung seit 2004 anhand der zentralen Veröffentlichungen des 'Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit' nachzuzeichnen. Aus dem laufenden Diskurs kann inzwischen ein erstes Fazit gezogen und eine neue Perspektive für die Ausbildung von SchulsozialarbeiterInnen entwickelt werden. Erstmalig werden in dieser Veröffentlichung des 'Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit' gegenwärtige Möglichkeiten und Grenzen des Handlungsfeldes und des Berufsbildes zusammengefasst.
Dr. Nicole Pötter ist Koordinatorin der Berufsbildungsforschungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie ist seit 2005 Mitglied des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit.
Gerhard Segel (1950-2009) war Schulsozialarbeiter und über 20 Jahre als Supervisor im Feld der Schulsozialarbeit und Schulberatung tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;9
4;Schulsozialarbeit – Begriff und Entwicklung;13
4.1;1 Zum Begriff;13
4.2;2 Zur Entwicklung der Schulsozialarbeit;15
4.3;3 Bilanz;29
5;Berufsbild und Anforderungsprofil der Schulsozialarbeit;32
5.1;1 Leitsätze;32
5.2;2 Vorbemerkung;32
5.3;3 Konzeptionelle Grundlagen;33
5.4;4 Leistungen;35
5.5;5 Arbeitsbereiche;36
5.6;6 Anforderungsprofil;39
5.7;7 Folgerungen für Träger und Ausbildung;43
5.8;8 Ausblick;44
6;Sozialpädagogische Professionalität für die Schule – Ergebnisse zweier Befragungen zur Professionsbildung und Einschätzung der politischen Landschaft;45
6.1;1 Veränderte Voraussetzungen für die Befragung 2008;45
6.2;2 Schulsozialarbeit: Fest verankert in den Studiengängen;46
6.3;3 Kooperationen mit externen Partnern;47
6.4;4 Praktika in der Schulsozialarbeit;48
6.5;5 Großes Interesse bei Studierenden;49
6.6;6 Weniger Probleme beim Berufseinstieg;50
6.7;7 Forschung und Fortbildung;51
6.8;8 Hochschulen planen für die Zukunft: Ausbau erwartet;52
6.9;9 Kooperationsverbund Schulsozialarbeit auf dem richtigen Weg;52
6.10;10 Politik: Ausbau möglich;53
6.11;11 Fazit;54
6.12;12 Ausgewählte Tabellen;55
7;Qualifikationsrahmen für das Berufs- und Arbeitsfeld Schulsozialarbeit;59
7.1;1 Präambel;59
7.2;2 Qualifikationsrahmen Schulsozialarbeit;61
8;Jugendsozialarbeit an Schulen/Schulsozialarbeit – ein spezifisches Qualifikationsprofil;74
8.1;1 Der Ausgangspunkt: Professionelle Autonomie und reflektierte Berufsethik;74
8.2;2 Die Wegmarke „Bologna“ und die Folgen für die Qualifi zierung von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern;76
8.3;3 Qualifikationsrahmenwerke: vom Sinn und Nutzen;78
8.4;4 Qualifikationsrahmen Schulsozialarbeit: die Intention;79
8.5;5 Fazit: Keine politische Entscheidung, sondern fachliche Diskussionsbasis;81
9;Strukturen für ein Studium der Schulsozialarbeit;83
9.1;1 Drei Varianten möglicher Studienstrukturen;84
9.2;2 Perspektiven der Lehrerbildung;85
9.3;3 Das Studium der Sozialen Arbeit;90
9.4;4 Zwischenstand auf einem langen Weg;99
10;Ein Modell zur Akademisierung der Ausbildung von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern;101
10.1;1 Institutioneller Rahmen des Studiums und Studierende;101
10.2;2 Beschreibung und Begründung des Ausbildungskonzepts;102
10.3;3 Umrisse eines Bildungsprogramms für die Schulsozialarbeit;112
10.4;4 Zur Qualitätsfrage;115
11;Verantwortung für gelingende Bildungsprozesse – Ausbildung im universitären Kontext;117
11.1;1 Tandemlerngruppen und Qualifikationsmöglichkeiten im BA-Pädagogik;118
11.2;2 Schulsozialarbeit in den Bildungswissenschaften;122
11.3;3 Übergeordnete Ziele;124
12;Der Master of Arts (MA) Schulsozialarbeit – Überlegungen zur notwendigen Professionalisierung für ein zukunftsweisendes Tätigkeitsfeld;127
12.1;1 Vorbemerkungen;127
12.2;2 Vorgeschichte;128
12.3;3 Vorhaben;129
12.4;4 Vorstellung;131
12.5;5 Veränderungen;139
13;Literatur;141
14;Autorenhinweise;147
Schulsozialarbeit – Begriff und Entwicklung.- Berufsbild und Anforderungsprofil der Schulsozialarbeit.- Sozialpädagogische Professionalität für die Schule – Ergebnisse zweier Befragungen zur Professionsbildung und Einschätzung der politischen Landschaft.- Qualifikationsrahmen für das Berufs- und Arbeitsfeld Schulsozialarbeit.- Jugendsozialarbeit an Schulen/Schulsozialarbeit – ein spezifisches Qualifikationsprofil.- Strukturen für ein Studium der Schulsozialarbeit.- Ein Modell zur Akademisierung der Ausbildung von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern.- Verantwortung für gelingende Bildungsprozesse – Ausbildung im universitären Kontext.- Der Master of Arts (MA) Schulsozialarbeit – Überlegungen zur notwendigen Professionalisierung für ein zukunftsweisendes Tätigkeitsfeld.