Die Studie über "Sisal in Ostafrika " ist das Ergebnis eines fünfmonati gen Aufenthaltes des Verfassers und Mitarbeiters der Afrika-Studienstelle, Diplom-Landwirt HERMANN PÖSSINGER, in den Sisalgebieten Tansanias so wie kürzerer Reisen in Kenya, Uganda, Madagaskar und Mos;ambique. Der Autor hat den Schwerpunkt seiner Studie auf die Möglichkeiten der bäuer lichen Sisalerzeugung in Ostafrika gelegt - eine Fragestellung, die in sozio logischer Hinsicht für die neuen Staaten Ostafrikas von erhöhtem Interesse und besonderer Dringlichkeit ist. Sowohl bei den Reisen in Afrika wie bei der Ausarbeitung der Studie in Deutschland wurde der Autor von vielen Seiten unterstützt. Unser beson derer Dank gilt dem Regional Officer of Agriculture in Tanga, Mr. MusHI, und seinen Beamten für ihre großzügige und geduldige Unterstützung dieser Arbeit. Von besonderem Wert war außerdem die Förderung und Anteil nahme seitens der Tanganyika Sisal Grower's Association und der Tanga nyika Sisal Marketing Association in Tanga. Für die kritische Durchsicht des Manuskripts und mannigfache Anregungen dürfen wir den Herren Dr. H. RUTHENBERG, Dr. H. B. K. GEUTING und P. AMMANN herzlich danken. Pla nung und Durchführung der Untersuchung erfolgten im Rahmen des Ost afrika-Programms der Afrika-Studienstelle des IFO-Instituts. Auf die groß zügige finanzielle Unterstützung der Arbeit durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, ohne die die Untersuchung nicht hätte durchgeführt und die Ergebnisse nicht in dieser Form hätten veröffentlicht werden können, sei ganz besonders hin gew,iesen.
Pössinger
Sisal in Ostafrika jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Zur Aufgabenstellung und Methodik der Studie.- Grundsätzliche betriebswirtschaftliche Überlegungen.- Pläne zur Einführung des Sisals in die bäuerliche Landwirtschaft und der derzeitige Stand in Ostafrika.- Der Bauernsisal und die zukünftige Entwicklung des Sisalmarktes.- Schlußfolgerungen: Möglichkeiten und Grenzen des Bauernsisals in Ostafrika.