E-Book, Deutsch, Band 90, 130 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Historische Forschungen
E-Book, Deutsch, Band 90, 130 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-53100-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Regina Pörtner analysiert in der vorliegenden Studie einer repräsentativen Auswahl zeitgenössischer Schriften die einflußreichsten konkurrierenden Konzepte politischer Souveränität und deren Radikalisierung unter dem Druck der politischen Ereignisse. Wie die hier analysierten Texte belegen, bildete neben dem internationalen politisch-theologischen Diskurs calvinistischer Prägung auch die Rezeption der Schriften deutscher und niederländischer Juristen eine wichtige Quelle für die Entwicklung eines Konzeptes korporativer Souveränität die, im Widerspruch zu Bodin, dennoch "absolute" Qualität besaß.
Die Darstellung bietet zugleich einen ausführlichen historiographischen Überblick und eine Einführung in die verfassungsgeschichtlichen Grundlagen des Konfliktes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. Von der englischen Revolution zum britischen Problem: Die Verfassungskrise der Jahre 1640-1660 als Gegenstand und Produkt geschichtswissenschaftlicher Analyse: Konstitutionelle Grundlagen des Konfliktes - II. Die Entwicklung des Souveränitätskonzeptes in der Verfassungsdiskussion der Jahre 1642-44: Widerstandsrecht und Souveränitätsbegriff: Zum Problem kontinentaleuropäischer Einflüsse auf die politischen Konzepte des englischen Bürgerkrieges - Die Debatte über das Konzept der "Mixed Monarchy" - Der parlamentarische Absolutismus Henry Parkers - III. Die Radikalisierung der parlamentarischen Position: Der Gedanke naturrechtlich begründeter Volkssouveränität in den Verfassungsentwürfen der Leveller-Bewegung 1646-49 - IV. Politischer Pragmatismus und republikanische Utopie: Die Kontroverse über das republikanische "Engagement" 1649-1652 - Protektorales "Mixed Government" und Republikanismus 1653-1660 - V. Von der Puritanischen zur Glorreichen Revolution: Der Beitrag der politischen Theorie der Revolutionsjahre 1640-1660 zur Bewältigung des konstitutionellen Grundproblems - Anhang - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis