Pörtner | Alt sein ist anders | Buch | 978-3-608-96129-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 145 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 133 mm x 216 mm, Gewicht: 196 g

Reihe: Konzepte der Humanwissenschaften

Pörtner

Alt sein ist anders

Personzentrierte Betreuung von alten Menschen
Nachdruck, 5. Druck-Afl. 2019
ISBN: 978-3-608-96129-4
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Personzentrierte Betreuung von alten Menschen

Buch, Deutsch, 145 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 133 mm x 216 mm, Gewicht: 196 g

Reihe: Konzepte der Humanwissenschaften

ISBN: 978-3-608-96129-4
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Altern ist eine facettenreiche, widersprüchliche und individuell sehr unterschiedliche Erfahrung. Der letzte Lebensabschnitt und die damit verbundenen Veränderungen werden von jedem Menschen anders erlebt. Dieses individuelle Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Angelpunkt einer guten, sinnvollen Betreuung und Begleitung. Alte Menschen wollen in ihrer ganz persönlichen Eigenart ernst genommen und verstanden werden, auch wenn sie zeitweise oder dauernd verwirrt oder pflegebedürftig sind. Dabei sollen eigene Vorstellungen darüber, wie alte Menschen sind oder zu sein haben, zurückgestellt werden.Die personzentrierte Arbeitsweise bietet konkrete Handlungsgrundlagen, um diesem Anspruch im Alltag gerecht zu werden. Marlis Pörtner zeigt anhand von Beispielen aus dem Alltag, wie die sich daraus ergebenden Überlegungen in die praktische Arbeit umgesetzt werden können und worauf es ankommt. Die beschriebene Sicht- und Arbeitsweise hilft, die Lebensqualität von alten, verwirrten oder pflegebedürftigen Menschen zu verbessern und die Arbeit der betreuenden Personen interessanter und befriedigender zu gestalten.
Pörtner Alt sein ist anders jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 1 Alt werden ist eine seltsame Erfahrung - Persönliche Gedanken zum Thema 2 Grundlagen der personzentrierten ArbeitEin humanistisches Menschenbild Die personzentrierte Haltung Das Selbstkonzept Die Kontaktfunktionen Was heißt personzentriert arbeiten? 3 Sieben Grundsätze für den Umgang mit alten MenschenKlarheit schafft Sicherheit und VertrauenDas Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Handeln Entscheidend ist nicht was fehlt, sondern was da istEntwicklung ist ein lebenslanger Prozeß Selbstverantwortung hat existentielle BedeutungDie Person ist mehr als ihr gegenwärtiger Zustand Es gibt nicht nur (m)eine Realität 4 Worauf kommt es im Alltag an?ErnstnehmenZuhören mit allen SinnenAuf das Erleben eingehen »Anklopfen« Eigenständigkeit unterstützen Kleine Schritte beachten und ermutigenStützen für selbständiges Handeln geben Wahlmöglichkeiten bietenKonkret sein Die »Sprache« des anderen Menschen findenSich nicht von Vorwissen bestimmen lassen Den eigenen Anteil erkennen 5 Fachliche und persönliche KompetenzProfessionalität Persönliche Aspekte der Fachkompetenz Psychische BegleitungWie läßt sich die Qualität der personzentriertenArbeit überprüfen? 6 Begleitumstände, die zu bedenken sindDer Rollentausch zwischen den Generationen Die Spannweite von Anforderungen und ErwartungenSterben und Tod 7 Verschiedene Wirklichkeiten WahrnehmungEntwicklungKommunikationTraum 8 PerspektivenVielfalt der AnsprücheWegweisende Ansätze - zögerliche UmsetzungWünschbar: die Verankerung einer personzentrierten KulturDie Einstellung zum Alter 9 Alt sein ist anders - auch für Menschen mit geistiger Behinderung Literatur


Pörtner, Marlis
Marlis Pörtner, geboren 1933 in Zürich, war Schauspielerin, jobbte als Sekretärin, arbeitete als Rundfunksprecherin, Übersetzerin von Belletristik, Theaterstücken und Jugendbüchern, studierte später Psychologie, war viele Jahre als Psychotherapeutin und in der Fortbildung und Beratung sozialer Institutionen tätig. Sie war verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Am 31. Oktober 2020 ist sie verstorben.

Marlis Pörtner, geboren 1933 in Zürich, war Schauspielerin, jobbte als Sekretärin, arbeitete als Rundfunksprecherin, Übersetzerin von Belletristik, Theaterstücken und Jugendbüchern, studierte später Psychologie, war viele Jahre als Psychotherapeutin und in der Fortbildung und Beratung sozialer Institutionen tätig. Sie war verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Am 31. Oktober 2020 ist sie verstorben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.