Buch, Deutsch, Band 843, 372 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 296 g
Zum 50. Todestag Edmund Husserls
Buch, Deutsch, Band 843, 372 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28443-8
Verlag: Suhrkamp
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Held, Klaus_-: Husserls These von der Europäisierung der Menschheit. Holenstein, Elmar: Europa und die Menschheit. Zu Husserls kulturphilosophischen Meditationen. Jamme, Christoph: Überrationalismus gegen Irrationalismus. Husserls Sicht der mythischen Lebenswelt. Kerckhoven, Guy_van: Die >Idee< einer transzendentalen Methodenlehre in phänomenologischer Absicht. Eine Voranzeige zu Eugen Finks Entwurf einer VI. Meditation zu Husserls 'Méditations cartésiennes'. Waldenfels, Bernhard: Lebenswelt zwischen Alltäglichem und Unalltäglichem. Sözer, Önay: Die Idealität der Bedeutung in den Vorlesungen Husserls über Bedeutungslehre (1908). Welton, Donn: Verbindende Namen - Verbundene Gegenstände:Frege und Husserl über Bedeutung. Gethmann, Carl Friedrich: Phänomenologische Logikfundierung. Heideggers frühe Auseinandersetzung mit Husserl. Riedel, Manfred: Die Urstiftung der phänomenologischen Hermeneutik. (Übersetzung: Christiane Schultz). Masullo, Aldo: 'Sorge': Heideggers Verwandlung von Husserls Intentionalitätsstruktur. Pöggeler, Otto: Die Krise des phänomenologischen Philosophiebegriffs(1929). (Übersetzung: Klaus Held unter Mitwirkung von Caroline Janke). Rovatti, Pier Aldo: Das Rätsel der Epoché. Meyer-Drawe, Käte: Der Leib - 'Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding'. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Begriffsbildung. Srubar, Ilja: Vom Milieu zur Autopoiesis. Orth, Ernst Wolfgang: Einheit und Vielheit der Kulturen in der Sicht Edmund Husserls und Ernst Cassirers. Rodi, Frithjof: Hermeneutische Logik im Umfeld der Phänomenologie: Georg Misch, Hans Lipps, Gustav S^pet.