Buch, Deutsch, Band 36, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie
Buch, Deutsch, Band 36, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
ISBN: 978-3-8244-0640-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Thomas Pöck zeigt, wie ein Unternehmen organisiert sein muss, um die angestrebten Vorteile nutzbar machen zu können und gleichzeitig potenzielle Risiken zu vermeiden. Er untersucht am Beispiel von Automobilherstellern in Europa, den USA und Japan, inwieweit praktizierte Organisationsmodelle die Anforderungen erfüllen und welche Risiken mit ihnen verbunden sind. Auf dieser Basis erarbeitet er konkrete praxisorientierte Hinweise für die optimale Gestaltung von Organisationen als Voraussetzung erfolgreicher Wertschöpfungsgesellschaften.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehen und Aufbau.- 1.3 Definitionen.- 2. Wertschöpfungspartnerschaften.- 2.1 Begriffliche Abgrenzung aus unterschiedlichen Perspektiven.- 2.2 Ziele von Wertschöpfungspartnerschaften.- 2.3 Instrumente von Wertschöpfungspartnerschaften.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Anforderungen an die Organisation.- 3.1 Transaktionsbeziehung und Koordinationsform.- 3.2 Aufgabeninterdependenzen und Komplexität.- 3.3 Organisationale Wissensbasis.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Erfüllung der Anforderungen durch ausgewählte Organisationsstrukturen.- 4.1 Modulare Prozessorganisation mit funktionalen Schulen.- 4.2 Organisationsstrukturen der Automobilindustrie.- 5. Zusammenfassung.- Anhang A: Übersicht geführter Gespräche.- Anhang B: Erhebungsbogen (deutsch).