E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
Podschwadek Die Erziehung der Vernünftigen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-031-21266-6
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politischer Liberalismus und öffentliche Bildung
E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-031-21266-6
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch bietet die erste ausgearbeitete Darstellung politisch-liberaler Bildung und verbindet eine gründliche Analyse der theoretischen Grundlagen mit anwendungsorientierten Ansätzen für zeitgenössische pädagogische Herausforderungen. Neben einer eingehenden Auseinandersetzung mit den Unzulänglichkeiten der Rawls'schen Theorie und der Erörterung einiger zentraler Einwände gegen neutralitätsbasierte Beschränkungen in der Bildung bietet der Band eine aufschlussreiche Diskussion von Themen wie gleichgeschlechtliche Beziehungen in der Sexualerziehung, die Stellung von Kindern mit Migrationshintergrund und das Recht religiöser Eltern, die Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen. Das Buch skizziert ein politisch-liberales Bildungsverständnis, das einen nützlichen Beitrag zu den aktuellen Debatten über Liberalismus und Bildung leistet, wie er in der bisherigen Literatur zum politischen Liberalismus nicht zu finden ist. Es ist von Interesse für alle, die an der Schnittstelle von politischer Philosophie und Bildungsphilosophie arbeiten, sowie für Wissenschaftler, die ein breiteres Interesse daran haben, wie der Liberalismus auf die Herausforderungen des Wertepluralismus reagieren kann.
Frodo Podschwadek studierte Philosophie an der Universität Hamburg und der University of Glasgow. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der angewandten politischen Philosophie, mit einem starken Fokus auf Liberalismus und Demokratie und deren Überschneidungen mit Bereichen wie Bildung, Medienethik und den normativen Herausforderungen neuer Technologien. Zu seinen weiteren Forschungsinteressen gehören angewandte Ethik und Moralphilosophie sowie die Philosophie der künstlichen Intelligenz. Nachdem er Artikel über die moralischen Fähigkeiten künstlicher Agenten und die Beziehung zwischen Medienkompetenzerziehung und politischer Autonomie veröffentlicht hat, arbeitet er derzeit an Fragen zu Migration und Staatsbürgerschaft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einführung;9
3.1;Zusammenfassung;9
3.2;1.1 Terminologie;12
3.3;1.2 Fragen für eine politisch-liberale Darstellung von Bildung;16
3.4;1.3 Politische v. perfektionistische liberale Bildung;21
3.5;1.4 Ziele und Anwendungsbereich;25
3.5.1;1.4.1 Kulturelle und geographische Grenzen;27
3.5.2;1.4.2 Grenzen liberalen Sektierertums;28
3.5.3;1.4.3 Grenzen der Gerechtigkeit;29
3.6;1.5 Vorschau;31
3.7;Literatur;33
4;2 Rawls’sche Bildung: Vorbemerkungen;35
4.1;Zusammenfassung;35
4.2;2.1 Bildung in Rawls’ Werk;37
4.3;2.2 Minimale staatsbürgerliche Bildung;40
4.3.1;2.2.1 Kooperation;42
4.3.2;2.2.2 Selbstständigkeit;46
4.3.3;2.2.3 Politische Tugenden;50
4.4;2.3 Die Entwicklung einer politischen Tugend: Der Gerechtigkeitssinn;51
4.5;2.4 Bildung als Gegenstand der öffentlichen Vernunft;54
4.6;2.5 Fazit;55
4.7;Literatur;56
5;Teil I Zentrale Elemente des politischen Liberalismus;58
6;3 Politische Tugenden;60
6.1;Zusammenfassung;60
6.2;3.1 Tugenden, Exzellenz und der Aristotelische Grundsatz;62
6.3;3.2 Die situationistische Herausforderung;69
6.4;3.3 Soziale Normen in der politischen Theorie;71
6.5;3.4 Zur Verteidigung sozialer Normen;72
6.6;3.5 Humesche Tugenden;76
6.7;3.6 Moralische Formierung in der Tugenderziehung;80
6.8;3.7 Indirekte Beiträge zur Tugenderziehung;84
6.9;3.8 Fazit;87
6.10;Literatur;88
7;4 Autonomie;90
7.1;Zusammenfassung;90
7.2;4.1 Verschiedene Arten der Autonomie;93
7.3;4.2 Politische Autonomie;96
7.4;4.3 Schwache Autonomie;99
7.5;4.4 Selbstbestimmung;103
7.6;4.5 Verpflichtende Bildung;106
7.7;4.6 Förderung von Autonomie;109
7.8;4.7 Der Umfang möglicher Lebensoptionen;112
7.9;4.8 Einwände gegen schwache Autonomie;115
7.10;4.9 Fazit;120
7.11;Literatur;121
8;5 Rechte;123
8.1;Zusammenfassung;123
8.2;5.1 Konzeptionen von Rechten im politischen Liberalismus;124
8.3;5.2 Kinder;132
8.4;5.3 Eltern;138
8.5;5.4 Der Staat;149
8.6;5.5 Fazit;151
8.7;Literatur;152
9;Teil II Anwendungsfälle;155
10;6 Religion;157
10.1;Zusammenfassung;157
10.2;6.1 Öffentliche und private Gründe;159
10.3;6.2 Die Bürde der Religiosität;161
10.4;6.3 Religiöse Gründe als öffentliche Gründe;163
10.5;6.4 Disaggregation religiöser Gründe;169
10.6;6.5 Öffentliche und private Schulen;174
10.7;6.6 Probleme der privaten Bildung;178
10.8;6.7 Bildung und das Unvernünftige;181
10.9;6.8 Fazit;184
10.10;Literatur;185
11;7 Gleichgeschlechtliche Beziehungen in der Bildung;187
11.1;Zusammenfassung;187
11.2;7.1 Die Spannung mit tiefen religiösen Überzeugungen;189
11.3;7.2 Die angenommene moralische Überlegenheit heterosexueller Beziehungen;190
11.4;7.3 Naturrechtslehre: Eine umfassende Lehre;194
11.5;7.4 Ehe als ungerechte Institution;197
11.6;7.5 Einschränkungen von politischen Tugenden und Autonomieanforderungen;199
11.7;7.6 Gleichgeschlechtliche Beziehungen, Sexualerziehung und Selbstachtung;201
11.8;7.7 Transgender-Schüler:innen;203
11.9;7.8 Fazit;206
11.10;Literatur;206
12;8 Immigration und Integration;209
12.1;Zusammenfassung;209
12.2;8.1 Grenzen in der realistischen Utopie;212
12.3;8.2 Utopische Migration;213
12.4;8.3 Der politische Status von Immigrant:innen;214
12.4.1;8.3.1 Politische Tugenden;216
12.4.2;8.3.2 Autonomie;217
12.4.3;8.3.3 Rechte;219
12.5;8.4 Integration;221
12.6;8.5 Absonderung;228
12.7;8.6 Fazit;231
12.8;Literatur;232
13;9 Fazit;235
13.1;Zusammenfassung;235
Kapitel 1. Einleitung - Teil 1: Zentrale Elemente des politischen Liberalismus.- Kapitel 2. Rawlssche Bildung: Vorbemerkungen.- Kapitel 3. Politische Tugenden.- Kapitel 4. Autonomie.- Kapitel 5. Rechte.- Teil 2: Anwendungsfälle: Kapitel 6. Religion.- Kapitel 7. Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Bildungswesen.- Kapitel 8. Einwanderung und Integration.- Kapitel 9. Schlussfolgerung.