Podrez / Schenk / Wulff | Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und  ökologischen Diskurs. | Buch | 978-3-8382-0254-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

Podrez / Schenk / Wulff

Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und ökologischen Diskurs.


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8382-0254-9
Verlag: ibidem

Buch, Deutsch, Band 21, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8382-0254-9
Verlag: ibidem


Alle Jahre wieder wird das Ende der Welt ausgerufen – und muss stets aufs Neue verschoben werden. Der Beliebtheit apokalyptischer Visionen tut dies indes keinen Abbruch, sie erblühen vor allem in gesellschaftlichen Krisenlagen in schöner Regelmäßigkeit und großer Zahl. Apokalypsen sind aber nicht nur Texte, die aus Krisen entstehen, sondern ebenso sehr Texte, die jene Krisen verhandeln und Bewältigungsmöglichkeiten dafür anbieten. Dies ist jedenfalls die sinnstiftende Funktion klassischer apokalyptischer Schriften wie der Johannes-Offenbarung. Doch erfüllen auch moderne, filmische Apokalypsen diese Funktion? Inwiefern knüpfen sie dabei an die Jahrtausende alte apokalyptische Traditionslinie an, inwiefern lassen sich Brüche, Transformationen und neue Muster identifizieren? Welche Rolle spielt die spezifische Medialität des Films? Peter Podrez geht diesen Fragen anhand von Film-Apokalypsen aus dem atomaren und dem ökologischen Krisendiskurs auf den Grund. So untersucht er einerseits Nicholas Meyers The Day After und Stanley Kubricks Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb sowie andererseits Roland Emmerichs The Day After Tomorrow und Ian Gilmores Magma:Volcanic Disaster. Detaillierte Analysen zeigen auf, welche apokalyptischen Ikonographien, Narrateme und Rhetoriken die Filme in der Inszenierung der atomaren und ökologischen Bedrohung verwenden und welche (Er-)Lösungen sie anbieten. Auf diese Weise enthüllt Podrez in letzter Instanz das spezifische Krisenbewältigungspotential moderner filmischer Apokalyptik.

Podrez / Schenk / Wulff Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und ökologischen Diskurs. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Podrez, Jahrgang 1983, studierte Theater- und Medienwissenschaft sowie Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Filmge-schichte, Film- und Medientheorie sowie Game Studies. Derzeit lehrt und forscht er am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Erlangen-Universität Erlangen-Nürnberg, unter anderem zu einem Projekt über filmische Zukunftsvisionen des urbanen Raums.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.