Loseblattwerk, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 192 g
Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
Loseblattwerk, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 192 g
ISBN: 978-3-437-22609-0
Verlag: Urban & Fischer
Mit der MiQ "Infektionen des Auges" werden mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards für die Diagnostik von Infektionen der Augenumgebung, der Tränenwege, des vorderen Augenabschnittes sowie von intraokularen Infektionen vorgelegt.Aus dem Inhalt: 1 Zusammenfassung / 2 Einleitung / 3 Klinik, Erregerspektrum und Therapieprinzipien / 4 Probenentnahme und Transport / 5 Methoden der mikrobiologischen Diagnostik / 6 Spezielle Infektionserreger / 7 Allgemeine nicht-mikrobiologische Laboruntersuchungen und apparative Diagnostik / 8 Stufendiagnostik / 9 Prüfung der Antibiotikaempfindlichkeit / 10 Qualitätssicherung / 11 Literaturverzeichnis / 12 Anhang: ICD-10-Kodierung für Infektionen des Auges / 13 Autorenverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Infektionskrankheiten
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Medizinische Mikrobiologie & Virologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Augenheilkunde, Optometrie
Weitere Infos & Material
Inhalt 1 Zusammenfassung 2 Einleitung 3 Klinik, Erregerspektrum und Therapieprinzipien 3.1 Infektionen der Augenumgebung 3.2 Infektionen der Tränenwege 3.3 Infektionen des vorderen Augenabschnitts 3.4 Intraokulare Infektionen 3.5 Neugeboreneninfektionen 3.6 Therapieprinzipien 4 Probenentnahme und Transport 4.1 Allgemeine Hinweise zur Probenentnahme 4.2 Probenlagerung und -transport 4.3 Infektionen der Augenumgebung 4.3.1 Infektionen der Orbita 4.3.2 Blepharitis 4.4 Infektionen der Tränenwege 4.4.1 Kanalikulitis 4.4.2 Dakryozystitis 4.4.3 Dakryoadenitis 4.5 Infektionen des vorderen Augenabschnitts 4.5.1 Konjunktivitis 4.5.2 Keratitis 4.5.3 Skleritis 4.6 Intraokulare Infektionen 4.6.1 Endophthalmitis 4.6.2 Retinitis, akute retinale Nekrose und Neuroretinitis 4.6.3 Retinochorioiditis, Chorioretinitis und Chorioiditis 4.7 Neugeboreneninfektionen 5 Methoden der mikrobiologischen Diagnostik 5.1 Mikroskopische Untersuchung 5.2 Kulturelle Untersuchung 5.3 Nukleinsäureamplifikationsverfahren 5.4 Serologische Untersuchung 6 Spezielle Infektionserreger 6.1 Bakterien 6.1.1 Borrelia burgdorferi 6.1.2 Chlamydia trachomatis 6.1.3 Neisseria gonorrhoeae 6.1.4 Treponema pallidum 6.1.5 Mykobakterien 6.1.6 Seltenere bakterielle Erreger 6.2 Viren 6.2.1 Adenoviren 6.2.2 Epstein-Barr-Virus 6.2.3 Enteroviren 6.2.4 Herpes-simplex-Virus 6.2.5 Humanes Herpes-Virus Typ 6 6.2.6 Varicella-Zoster-Virus 6.2.7 Humanes Zytomegalie-Virus 6.2.8 Seltenere virale Erreger 6.3 Pilze 6.3.1 Hefepilze 6.3.2 Schimmelpilze 6.3.3 Seltene Pilzinfektionen 6.3.4 NAT zum Nachweis von Pilzen 6.4 Parasiten 6.4.1 Toxoplasma gondii 6.4.2 Toxocara spp. 6.4.3 Freilebende Amöben 6.4.4 Tropische Infektionserreger und seltenere Parasiten 7 Allgemeine nicht-mikrobiologische Laboruntersuchungen und apparative Diagnostik 8 Stufendiagnostik 9 Prüfung der Antibiotikaempfindlichkeit 10 Qualitätssicherung 10.1 Allgemeine Prinzipien 10.2 Nicht indizierte und fragwürdige Untersuchungen 11 Literaturverzeichnis 12 Anhang: ICD-10-Kodierung für Infektionen des Auges 13 Autorenverzeichnis