Plumeyer / Schenk / Wulff | Sadismus und Ästhetisierung. Folter als kultureller und filmischer Exzess im Gegenwartskino | Buch | 978-3-8382-0188-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 226 Seiten, Paperback, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

Plumeyer / Schenk / Wulff

Sadismus und Ästhetisierung. Folter als kultureller und filmischer Exzess im Gegenwartskino


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8382-0188-7
Verlag: ibidem

Buch, Deutsch, Band 19, 226 Seiten, Paperback, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8382-0188-7
Verlag: ibidem


Das brutale Spektakel der Folter, das Michel Foucault als "Fest der Martern" beschrieb, ist seit jeher eines der kontroversesten Sujets der Filmgeschichte, sei es als visuelle Erkundung des Körperinneren im Splatterfilm oder als Diskursivierung sadistischer und faschistischer Herrschaftsstrukturen in Pasolinis Salò. Einiges spricht jedoch dafür, dass sich ab etwa 2004 eine neue grausame Qualität der Folterinszenierung im amerikanischen Mainstreamkino etabliert hat, die häufig mit dem popkulturellen Label torture porn versehen wird. Im Kontext einer Wiederkehr der Folter – man denke nur an die ebenfalls 2004 veröffentlichten Fotos aus dem US-Militärgefängnis Abu Ghraib – scheint eine filmische Thematisierung gezielter körperlicher und seelischer Gewalt zunächst wenig verwunderlich. Umso frappierender ist jedoch der filmische Umgang des torture porn mit der ästhetisch kalkulierten Inszenierung der Folter, deren sich Filme wie Saw, Hostel oder The Passion of the Christ gleichermaßen ausschweifend wie obsessiv bedienen. Dem kulturellen Exzess der Folter scheint ein filmischer Exzess ästhetischer Mittel beiseite gestellt zu werden, der das grausame Fest überschreitender Gewaltsamkeit in einen transgressionswilligen Genuss überführt. Doch wenn der torture porn tatsächlich, wie vielfach von der Filmkritik nahegelegt wird, eine Schaulust am Leid anderer zu kultivieren versucht, in welchem Verhältnis stehen dann die Ästhetik der Filme und der dem kulturellen Exzess inhärente Sadismus im zeitgenössischen Kino?
Vor dem philosophischen Hintergrund von Georges Batailles Schriften zur inneren Erfahrung der Überschreitung unterzieht Florian Plumeyer die Filme Saw (2004) und The Passion of the Christ (2004) als prominente Vertreter des neuen Folterfilms einer detaillierten Untersuchung, um den Zusammenhang zwischen der kulturellen Grenzüberschreitung der Folter und dem kinematografischen Exzess auf den Grund zu gehen.
Der analytische Fokus liegt dabei einerseits auf dem kulturellen Exzess der Folter, die mit Jan Philipp Reemtsma als verschwenderische, autotelische Gewalt begriffen werden kann, andererseits auf dem medienspezifischen Moment der Verausgabung, das Kristin Thompson als kinematografischen Exzess beschrieben hat.

Plumeyer / Schenk / Wulff Sadismus und Ästhetisierung. Folter als kultureller und filmischer Exzess im Gegenwartskino jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Florian Plumeyer studierte Theater- und Medienwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Politische Wissenschaft und Ethik der Textkulturen in Erlangen und Athen. Sein Interesse richtet sich vor allem auf das europäische Kino, philosophische Film- und Fernsehtheorie und auf theatrale und filmische Grenzbereiche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.