Buch, Deutsch, 67 Seiten, Format (B × H): 260 mm x 215 mm, Gewicht: 460 g
Daniel Agricola, Vita Beati (1511)
Buch, Deutsch, 67 Seiten, Format (B × H): 260 mm x 215 mm, Gewicht: 460 g
ISBN: 978-3-7965-2836-1
Verlag: Schwabe Basel
Der Basler Frühdruck über den Heiligen Beatus, im Jahr 1511 bei Adam Petri erschienen, stellt gleich in mehrfacher Hinsicht ein aufschlussreiches Zeitzeugnis dar:
Er bietet die Legende des Einsiedler vom Thunersee in ihrer frühesten Bearbeitung, die richtungsweisend für die Rede von Beatus als Apostel der Schweiz wurde; er enthält annähernd zwanzig Holzschnitte vom bedeutenden Renaissance-Künstler Urs Graf; ausserdem zeigt er eindrücklich die graphische Experimentierfreudigkeit des frühen Buchdrucks, wie sie zwei Dekaden später zur Begründung der Gattung der Emblematik führte, die bis ins 18.Jahrhundert Kunst und Kultur nachhaltig prägte.
Der Band präsentiert den vollständigen lateinischen Druck mit sämtlichen Holzschnitten in hochwertiger fotografischer Wiedergabe, zudem eröffnet er dank de synoptisch gebotenen deutschen Übersetzung auch dem in neuzeitlich Latein nicht versierten Leser einen Zugang zum Legendentext von Daniel Agricola.
Zielgruppe
Vollständige Wiedergabe des lateinischen Drucks mit sämtlichen Holzschnitten Der Basler Frühdruck über den Heiligen Beatus, im Jahr 1511 bei Adam Petri erschienen, stellt gleich in mehrfacher Hinsicht ein aufschlussreiches Zeitzeugnis dar: Er bietet die Legende des Einsiedlers vom Thunersee in ihrer frühesten Bearbeitung, die richtungsweisend für die Rede von Beatus als Apostel der Schweiz wurde; er enthält annähernd zwanzig Holzschnitte vom bedeutenden Renaissance-Künstler Urs Graf; ausserdem zeigt er eindrücklich die graphische Experimentierfreudigkeit des frühen Buchdrucks, wie sie zwei Dekaden später zur Begründung der Gattung der Emblematik führte, die bis ins 18. Jahrhundert Kunst und Kultur nachhaltig prägte. Der Band präsentiert den vollständigen lateinischen Druck mit sämtlichen Holzschnitten in hochwertiger fotografischer Wiedergabe, zudem eröffnet er dank der synoptisch gebotenen deutschen Übersetzung auch dem in neuzeitlichem Latein nicht versierten Leser einen Zugang zum Legendentext von Daniel A
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus