Ploss | Naturheilkunde bei funktionellen Erkrankungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Ploss Naturheilkunde bei funktionellen Erkrankungen

Von Reizdarm bis Burn-out-Syndrom
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8304-7467-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von Reizdarm bis Burn-out-Syndrom

E-Book, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-8304-7467-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von Burn-Out bis Reizdarm:

Zahlreiche kompakte und direkt umsetzbare naturheilkundliche Therapiekonzepte helfen Ihnen, den hohen Leidensdruck der Betroffenen für diese schwierig zu fassenden Indikationen zu mindern.

Ploss Naturheilkunde bei funktionellen Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Naturheilkunde beifunktionellenErkrankungen;4
1.1;Vorwort;6
1.2;1?Die Rolle des Nervensystems bei funktionellen Erkrankungen;10
1.2.1;1.1?Aufbau des ­Nervensystems;10
1.2.1.1;1.2?Neurotransmitter;11
1.2.1.1.1;1.2.1?Die wichtigsten ­Neurotransmitter bei ­funktionellen Erkrankungen;13
1.3;2?Stress und seine Folgen;16
1.3.1;2.1?Formen von Stressund Stressphasen;17
1.3.2;2.2?Stress-Typen;17
1.3.3;2.3?Psychophysiologievon Stress;18
1.3.3.1;2.3.1?Das limbische System;18
1.3.3.2;2.3.2?Vegetatives Nerven­system (Aktivierung von Sympathikus und ­Parasympathikus);19
1.3.4;2.4?Auswirkungen von Stress auf den Organismus;21
1.3.4.1;2.4.1?Bindegewebe;21
1.3.4.2;2.4.2?Hypothalamus-­Hypo­physen-Nebennieren­rinden-Achse;22
1.3.4.3;2.4.3?Nitrostress(nitrosativer Stress);22
1.3.4.4;2.4.4?Zusammenhang ­Entzündungen und Stress;24
1.3.4.5;2.4.5?Krebserkrankungen;25
1.4;3?Funktionelle Erkrankungen;27
1.4.1;3.1?Beispiele für häufig ­auftretende funktionelle Erkrankungsbilder;28
1.4.1.1;3.1.1?Psychogene ­Kopfschmerzen;28
1.4.1.2;3.1.2?Psychogene ­Muskel- bzw. Rückenschmerzen ­(psychosomatische Zervikalgie);28
1.4.1.3;3.1.3?Psychogene Herz­beschwerden (Herzneurose);29
1.4.1.4;3.1.4?Psychogene ­Magen-Darmbeschwerden ­(Reizmagen/Reizdarm);29
1.4.1.5;3.1.5?Psychogene Reizblase (neurogene Blase);29
1.4.1.6;3.1.6?Psychogenes Asthma;29
1.4.1.7;3.1.7?Psychogene Leber-Galle-Beschwerden;29
1.5;4?Reizdarmsyndrom;30
1.5.1;4.1?Ursachen;31
1.5.1.1;4.1.1?Stress;32
1.5.1.2;4.1.2?Störungen der Darmflora;32
1.5.1.3;4.1.3?Immunsystem;34
1.5.1.4;4.1.4?Mikroentzündungen;35
1.5.2;4.2?Symptome;35
1.5.3;4.3?Diagnostische Kriterien und Differenzialdiagnose;35
1.5.3.1;4.3.1?Diagnostische Kriterien;35
1.5.3.2;4.3.2?Differenzialdiagnosen;36
1.5.3.3;4.3.3?Laborwerte;37
1.5.4;4.4?Therapie;37
1.5.4.1;4.4.1?Probiotika;38
1.5.4.2;4.4.2?Bitterstoffdrogen;39
1.5.4.3;4.4.3?Schulmedizinische ­Therapie;39
1.5.4.4;4.4.4?Psychotherapie;41
1.5.4.5;4.4.5?Ganzheitliche Therapie;42
1.5.5;4.5?Ernährung;46
1.5.5.1;4.5.1?Ballaststoffe;46
1.5.5.2;4.5.2?Fasten;47
1.5.6;4.6?Weitere ­therapeutische Tipps für den ­Reizdarmpatienten;52
1.5.6.1;4.6.1?Stressabbau;52
1.5.6.2;4.6.2?Hydrotherapie/­Hydrothermotherapie;52
1.5.6.3;4.6.3?Sonstige Tipps;52
1.6;5?Reizmagen (funktionelle Dyspepsie);53
1.6.1;5.1?Physiologie;53
1.6.2;5.2?Ursachen;55
1.6.3;5.3?Symptome;56
1.6.4;5.4?Diagnostik;57
1.6.4.1;5.4.1?Allgemeine ­diagnostische Maßnahmen;57
1.6.4.2;5.4.2?Kochsalz(NaCl)-Kreislauf und Urin-pH-Wert-Kurve nach Sander;57
1.6.4.3;5.4.3?Pathophysiognomik bei chronischem Reizmagen;60
1.6.5;5.5?Therapie;60
1.6.5.1;5.5.1?Allgemeine und ­schulmedizinische Therapiemaßnahmen;60
1.6.5.2;5.5.2?Ganzheitliche Therapie des chronischen Reizmagens;62
1.6.6;5.6?Selbsthilfe beim ­Reizmagen;63
1.7;6?Reizblase;65
1.7.1;6.1?Pathophysiologie ­und Ursachen;65
1.7.2;6.2?Sonderformen;66
1.7.2.1;6.2.1?Psychogene ­Harnverhaltung;66
1.7.2.2;6.2.2?Psychogene Harnflut (Polyurie);66
1.7.3;6.3?­Differenzialdiagnose und diagnostische ­Maßnahmen;66
1.7.4;6.4?Therapie;67
1.7.4.1;6.4.1?Allgemeine Therapiemaßnahmen;67
1.7.4.2;6.4.2?Ganzheitliche Therapie der chronischen psychogenen Reizblase;68
1.8;7?Funktionelle (psychogene) ­Atemwegserkrankungen;69
1.8.1;7.1?Physiologie der Atmung;70
1.8.2;7.2?Funktionelle (psycho­gene) Hyperventilation;71
1.8.2.1;7.2.1?Physiologie und ­Ursachen;71
1.8.2.2;7.2.2?Symptome;72
1.8.2.3;7.2.3?Therapeutische ­Strategien;72
1.8.3;7.3?Chronischer psychogener Husten;73
1.8.4;7.4?(Psychogenes) Asthma bronchiale;73
1.8.4.1;7.4.1?Ursachen und ­Pathophysiologie;73
1.8.4.2;7.4.2?Symptome;75
1.8.4.3;7.4.3?Diagnostik und ­Differenzialdiagnose;76
1.8.4.4;7.4.4?Therapiemöglichkeiten des psychogenen Asthmas;76
1.9;8?Funktionelle Herz-Kreislauf-­Beschwerden (Herzneurose);79
1.9.1;8.1?Ursachen;79
1.9.2;8.2?Symptome und ­Diagnostik;80
1.9.2.1;8.2.1?Zusätzliche naturheilkundliche Diagnosemethoden;81
1.9.3;8.3?Therapie;81
1.9.3.1;8.3.1?Segmentale Therapien;81
1.9.3.2;8.3.2?Ganzheitliche Therapie funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzneurose);86
1.10;9?Burn-out-Syndrom;87
1.10.1;9.1?Ursachen;87
1.10.2;9.2?Symptome;88
1.10.3;9.3?Diagnostik;89
1.10.4;9.4?Prävention und Therapie;90
1.10.4.1;9.4.1?Orthomolekulare ­Therapie;90
1.10.4.2;9.4.2?Pflanzliche Adaptogene;90
1.10.4.3;9.4.3?Pflanzliche Stimulanzien;94
1.10.5;9.5?Tipps für den Patienten;95
1.11;Anhang;96
1.12;10?Weiterführende Adressen;97
1.13;11?Literaturverzeichnis;98
1.14;12?Abbildungsnachweis;100
1.15;13?Sachverzeichnis;101



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.