Buch, Deutsch, 2061 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 260 mm
Buch, Deutsch, 2061 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 260 mm
ISBN: 978-3-642-24162-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sektion I Grundlagen.- Einleitung.- Immunologie.- Genetik.- Mechanismen der Hautalterung.- Sektion II: Diagnostische Verfahren.- Dermatopathologie.- Dermatoskopie.- Sonografie.- Andere bildgebende und funktionelle Verfahren.- Sektion III: Infektionskrankheiten.- Viren.- Humane Papillomviren.- Humane Herpesviren.- Andere Viren.- Bakterien.- Staphylokokken und Streptokokken.- Andere Bakterien.- Infektionen mit Spirochäten (ohne Lues).- Mykobakterien.- Pilze.- Mykosen.- Sexuell übertragbare Erkrankungen.- Einführung.- Gonorrhö und andere Formen der Urethritis.- Syphilis.- Andere venerische Erkrankungen.- HIV/AIDS.- Andere Erreger.- Protozoen.- Epizoonosen.- Würmer.- Sektion IV: Allergie und Intoleranzreaktion .- Grundlagen der Diagnostik und Therapie.- Asthma und Rhinitis.- Nahrungsmittelallergien.- Biene / Wespe.- Urtikaria und Angioödem.- Toxische und allergische Kontaktdermatitis.- Berufsdermatosen.- Atopie und atopisches Ekzem.- Andere Formen von Dermatitis.- Pruritus und Prurigo.- Arzneinebenwirkungen.- Arzneireaktionen.- Schwere Arzneimittel-induzierte Hautreaktionen.- Hautveränderungen durch Drogen, Rauchen und Alkohol.- Sektion V: Entzündliche Erkrankungen.- Erythematöse, erythematosquamöse und papulöse oder papulonodöse Erkrankungen.- Psoriasis.- Papulöse und lichenoide Erkrankungen.- Pustulöse Erkrankungen.- Granulomatöse Erkrankungen.- Erkrankungen mit Eosinophilie.- Sektion VI: Erkrankungen durch Umwelteinflüsse.- Photodermatosen.- Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen.- Erkrankungen durch ionisierende Strahlen.- Gift-Tiere und aquatische Dermatologie.- Sektion VII: Blasen bildende Erkrankungen.- Einführung.- Hereditäre Epidermolysen.- Bullöse Autoimmundermatosen.- Sektion VIII: Bindegewebserkrankungen.- Einführung.- Hereditäre Bindegewebserkrankungen.- Erworbene Erkrankungen.- Sklerodermie.- Lupus erythematodes.- Dermatomyositis und andere Autoimmunerkrankungen.- Sektion IX: Andere hereditäre Erkrankungen.- Fehlbildungen.- Genodermatosen.- Mosaizismus und epidermale Nävi.- Fehlbildungen der Gefäße und Hämangiome im Kindesalter, Fehlbildungen von Fett und Bindegewebe.- Ichthyosen.- Andere Verhornungsstörungen.- Hereditäre Immundefekte.- Sektion X: Vaskuläre Erkrankungen.- Funktionelle Angiopathien.- Vaskulitis.- Periphere arterielle Verschlusskrankheiten.- Erkrankungen der Venen.- Erkrankungen der Lymphgefässe.- Hämorrhagische Diathesen und Hyperkoagulabilität.- Sektion XI: Pigmentierungsstörungen.- Störungen der Melaninpigmentierung.- Dyschromien, Piercing incl. Tätowierungen.- Sektion XII: Erkrankungen der Hautanhangsgebilde.- Akne und Rosazea.- Erkrankungen der Schweissdrüsen.- Erkrankungen der Haare.- Erkrankungen der Nägel.- Sektion XIII: Regionale und spezielle Erkrankungen.- Erkrankungen der Lippen und der Mundhohle.- Erkrankungen des Knorpels.- Erkrankungen des Fettgewebes.- Erkrankungen des weiblichen Genitales.- Erkrankungen des männlichen Genitales.- Proktologie.- Schwangerschaftsdermatosen.- Neonatale Dermatologie.- Andrologie.- Psychiatrische Erkrankungen.- Neurologische Erkrankungen.- Sportdermatologie und Hautveränderungen bei Doping.- Erkrankungen bei dunkler Haut.- Sektion XIV: Stoffwechselstörungen.- Lipidstoffwechselstörungen.- Purin- Sphingolipid- und Aminosäure- stoffwechselerkrankungen.- Gammopathien.- Amyloidosen und Hyalinosen.- Muzinosen.- Porphyrien.- Kalzinosen.- Mineralstoffwechselstörungen.- Ernährungsstörungen und Vitaminosen.- Endokrinologische Erkrankungen.- Sektion XV: Tumoren.- Zysten, Pseudozysten und Sinus.- Benigne epitheliale Tumoren.- Basalzellkarzinom.- Maligne epitheliale Tumoren.- Tumoren der Hautadnexe.- Melanozytäre Nävi.- Maligne Melanome.- Mesenchymale und neurale Tumoren.- Gefässtumoren .- Pseudolymphome.- Maligne Lymphome der Haut.- Leukämien.- Mastozytosen.- Histiozytosen.- Kutane Paraneoplasien.- Tumorassoziierte Genodermatosen.- Sektion XVI: Therapie.- Topische Therapie.- Systemische Therapie.- Physikalische Therapie: Licht, Kalte, Wärme.- Laser und photodynamische Therapie.- Therapie mit ionisierenden Strahlen.- Operative Therapie.- Wundheilung.- Ästhetische Therapie.