Pleitgen / Baumeister | Väterchen Don | Buch | 978-3-462-04046-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 555 g

Pleitgen / Baumeister

Väterchen Don

Der Fluss der Kosaken

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 221 mm, Gewicht: 555 g

ISBN: 978-3-462-04046-3
Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH


Der Don – die Wiege RusslandsGroßer ARD-Zweiteiler an den Weihnachtstagen 2008

Der erfahrene Russlandkenner und ehemalige Moskau-Korrespondent der ARD, Fritz Pleitgen, hat sich einen jahrzehntelangen Wunsch erfüllt: eine Reise zum Don. Das Ergebnis: eine spannende Reportage über die einzigartige Natur, die Menschen am Fluss, die russische Geschichte und die Spuren des Don in der russischen Kultur.

Der Don, Russlands berühmter Fluss, von den Russen zärtlich »Väterchen Don« genannt, entspringt im Gouvernement Tula. Seit jeher verbinden die Russen mit dem Don Kampf und Freiheitsdrang. Kosaken siedelten hier und vertrieben die Tataren. Abtrünnige und Aufrührer machten seine Ufer unsicher. Und am Don leisteten Soldaten der Roten Armee erbitterten Widerstand gegen die deutsche Wehrmacht.

In der russischen Literatur spielt der Don bis in die Gegenwart hinein eine bedeutende Rolle – bei Leo Tolstoi und Michail Scholochow, Alexander Solschenizyn, Ossip Mandelstam, Anton Tschechow und Viktor Jerofejew.

Fritz Pleitgen, der viele Jahre lang Russland-Korrespondent der ARD war, ist seit langem von diesem Fluss, dem Schicksal der Menschen und der Literatur über den Don fasziniert. Nun hat er den Verlauf des Flusses zusammen mit der Slavistin Tina Bauermeister von der Quelle bis zur Mündung bereist. Eine Zeitreise durch das alte und neue Russland, durch die russische Provinz, weit weg von den Metropolen Moskau und St. Petersburg. Dabei ist er Menschen begegnet, die die Zeit des Umbruchs nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion auf ihre Weise meistern: Donkosaken, junge Geschäftsleute, orthodoxe Priester, Pferdezüchter, Kriegsveteranen und viele andere.
Pleitgen / Baumeister Väterchen Don jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pleitgen, Fritz
Fritz F. Pleitgen, geboren am 21. März 1938 in Duisburg, verstarb am 5. September 2022 in Köln.  Er war ab 1952 als freier Mitarbeiter bei der Freien Presse tätig. Von 1959 bis 1961 absolvierte er ein Volontariat in verschiedenen Zentralredaktionen und Außenstellen der Freien Presse. Im Januar 1963 wechselte er zum WDR Fernsehen. Er war dort bis 1970 als Reporter für die Tagesschau und für Sonderberichte tätig. 1970 begann Pleitgen seine langjährige Tätigkeit als Fernsehkorrespondent für die ARD. Für sieben Jahre berichtete er als Korrespondent des ARD-Studios Moskau aus der ehemaligen Sowjetunion. Im Anschluss, 1977, übernahm er für fünf Jahre die Leitung des ARD-Studios DDR in Ostberlin. 1982 ging er als Leiter in das ARD-Studio Washington und war ab 1.Juli 1987 in gleicher Funktion im ARD-Studio New York.1988 kehrte Fritz Pleitgen zum WDR nach Köln zurück und wurde zum Chefredakteur Fernsehen und Leiter des Programmbereichs Politik und Zeitgeschehen berufen.Danach, vom 1. Januar 1994 bis zum 30. Juni 1995, war Pleitgen Hörfunkdirektor des WDR, vom dem 1. Juli 1995 bis zum 1. April 2007 Intendant des Westdeutschen Rundfunks und seit 2007 Geschäftsführer der RUHR 2010.

Fritz F. Pleitgen
, geboren am 21. März 1938 in Duisburg, verstarb am 5. September 2022 in Köln.  Er war ab 1952 als freier Mitarbeiter bei der 
Freien Presse
tätig. Von 1959 bis 1961 absolvierte er ein Volontariat in verschiedenen Zentralredaktionen und Außenstellen der
Freien Presse
. Im Januar 1963 wechselte er zum
WDR Fernsehen
. Er war dort bis 1970 als Reporter für die
Tagesschau
und für Sonderberichte tätig. 1970 begann Pleitgen seine langjährige Tätigkeit als Fernsehkorrespondent für die
ARD
. Für sieben Jahre berichtete er als Korrespondent des
ARD
-Studios Moskau aus der ehemaligen Sowjetunion. Im Anschluss, 1977, übernahm er für fünf Jahre die Leitung des
ARD
-Studios DDR in Ostberlin. 1982 ging er als Leiter in das
ARD
-Studio Washington und war ab 1.Juli 1987 in gleicher Funktion im
ARD
-Studio New York.

1988 kehrte Fritz Pleitgen zum
WDR
nach Köln zurück und wurde zum Chefredakteur Fernsehen und Leiter des Programmbereichs Politik und Zeitgeschehen berufen.

Danach, vom 1. Januar 1994 bis zum 30. Juni 1995, war Pleitgen Hörfunkdirektor des
WDR
, vom dem 1. Juli 1995 bis zum 1. April 2007 Intendant des
Westdeutschen Rundfunks und s
eit 2007 Geschäftsführer der RUHR 2010.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.