E-Book, Deutsch, 430 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Normative Perspektiven auf Kommunikation
E-Book, Deutsch, 430 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-7445-1052-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit (Petra Werner, Lars Rinsdorf, Thomas Pleil und Klaus-Dieter Altmeppen);10
4;Teil 1 Qualität und politische Diskurse;26
5;Publizistische Qualität im medialen Wandel – eine normativ begru?ndete Standortbestimmung (Ralph Weiß, Melanie Magin, Uwe Hasebrink, Olaf Jandura, Josef Seethaler und Birgit Stark);28
6;Falsche Ausgewogenheit? Eine journalistische Berufsnorm auf dem Pru?fstand (Sven Engesser und Michael Bru?ggemann);52
7;Deliberation: zwischen normativer Theorie und empirischen Zugängen. Ein forschungsleitendes Modell (Dennis Frieß und Christiane Eilders);66
8;Durchsetzungsformen politikjournalistischer Macht (Philipp Weichselbaum);80
9;Selbstverständnis, Arbeitsweisen und normative Konflikte der Schu?lerpresse (Michael Hallermayer);94
10;Teil 2 Verantwortungsvolle Berichterstattung;108
11;„Rettungsfolter“ in der Diskussion: Ein Vergleich der öffentlichen und juristischen Kommunikation u?ber Rechtsfragen (Christian Strippel);110
12;Zukunftstechnologien und Medien – Wie (in)transparent kommunizieren Journalisten wissenschaftliche Ungesichertheit? (Lars Guenther und Georg Ruhrmann);126
13;Verräter, Held, Familienmensch – mediale Wertevermittlung am Beispiel der Gedenktagberichterstattung u?ber das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944. Eine Langzeitanalyse (1954–2014) (Martin Krieg, Franziska Pröll und Melanie Magin);138
14;Coming-Out im Profifußball = Eigentor? (Christiana Schallhorn und Anne Hempel);158
15;Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder. Eine ethische Perspektive auf visuelle Kommunikation in den Medien (Elke Grittmann und Tanja Maier);172
16;Teil 3 Nutzung politischer Inhalte;184
17;Lernen aus Überzeugung. Die Bedeutung von subjektiver Medienqualität und Selbstwirksamkeit fu?r das politische Wissen (Josephine B. Schmitt);186
18;Illusion of Knowing durch Social Network Sites? SNS und tatsächliches und wahrgenommenes politisches Wissen (Patricia Mu?ller);196
19;Koorientierung der Nutzer auf News-Websites? (Ines Engelmann und Manuel Wendelin);214
20;Teil 4 Gerechtigkeit in einer mediatisierten Gesellschaft;226
21;Gesellschaftliche Verantwortung von Medienunternehmen: Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation (Isabel Winkler);228
22;Gleichberechtigung kultureller Werte durch EU-Rundfunkquoten? Ein deutsch-französischer Vergleich (Marlen Bartsch);242
23;Soziale Kontrolle durch LaienkommunikatorInnen in sozialen Medien (Teresa K. Naab);260
24;Teil 5 Medienregulierung und Medienverantwortung;272
25;Digitale Medien als Werkzeuge des effizienten Menschen (Caroline Roth-Ebner);274
26;Solidarität in der digitalen Gesellschaft (Nina Köberer und Marc Sehr);286
27;Vertrauen und Solidarität im Kontext digitaler Medien (Thilo Hagendorff);298
28;Gerechtigkeit durch Kommunikation: Normativität in der indigenen comunicación propia in Cauca, Kolumbien (Peter Schumacher);308
29;Teil 6 Verantwortung in PR und Organisationskommunikation;320
30;Interdependente Moralen. Verantwortungsrelationen zwischen Kommunikator und Rezipient, zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft (Anne Linke und Stefan Jarolimek);322
31;Strategische Kommunikation als Agent der Befähigung? (Ulrike Röttger);338
32;Öffentliches Vertrauen als Mechanismus zur Beobachtung von Vertrauenswu?rdigkeit (Jens Seiffert-Brockmann);354
33;Teil 7 Verantwortung in der Kommunikationswissenschaft;372
34;Werte normen, Normen werten. Theoretische und methodische Herausforderungen ihrer Analyse (Claudia Riesmeyer, Arne Freya Zillich, Stephanie Geise, Ulrike Klinger, Kathrin Friederike Mu?ller, Cordula Nitsch, Liane Rothenberger und Annika Sehl);374
35;Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik im internationalen und interdisziplinären Vergleich (Katrin Döveling, Denise Sommer, Nicole Podschuweit, Stephanie Geise und Thomas Roessing);396
36;Autorinnen und Autoren;422