Buch, Deutsch, 142 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: Forschung psychosozial
Neue Modelle für Psychosomatik und Psychiatrie
Buch, Deutsch, 142 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-89806-132-2
Verlag: Psychosozial-Verlag
Die 'Integrierte Medizin' Thure von Uexkülls bildet einen zentralen Bezugspunkt. Uexküll baut die Theorie der Humanmedizin neu auf, indem er Konstruktivismus, Systemtheorie und Zeichenlehre zu einem Syntagma verbindet. Namhafte Psychiater (G. Ulrich, H. M. Emrich) setzen ihre Konzepte psychiatrischer Erkrankung hiermit in Verbindung.
Den zweiten Bezugspunkt bildet die 'Funktionelle Entspannung' von Marianne Fuchs, eine hochentwickelte Form der 'Körperkunde', die uns zeigt, wie die Muster von gesund und krank im Körper wahrgenommen, vom Körper gelernt und zum Gesundwerden genutzt werden können. An verschiedenen Beispielen demonstrieren die Autoren, wie eine Neukonzeption psychiatrischer Praxis organisiert werden könnte.