Buch, Deutsch, Band 79, 138 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g
Eine beispielhafte Marketingkonzeption zweier Burgenvereine
Buch, Deutsch, Band 79, 138 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
ISBN: 978-3-8288-3698-3
Verlag: Tectum Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Immobilien & Anlagen
Weitere Infos & Material
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Projektvorstellung
1.2 Forschungsfrage
2 Südtirol und Thüringen – ein Ländervergleich
2.1 Autonome Provinz Bozen – Südtirol
2.2 Bundesland Thüringen
2.3 Fazit
3 Burgen und Schlösser: Probleme und Perspektiven
3.1 Privatheit und Denkmalpflege
3.2 Nutzung und Wirtschaftlichkeit
3.3 Kooperationen
4 Kulturtourismus und Destination
4.1 Begriffe: Tourismus, Kulturtourismus und Destination
4.1.1 Tourismus
4.1.2 Kulturtourismus
4.1.3 Destination
4.2 Burgentourismus
4.3 Inszenierung und Authentizität
5 Vereinsprofile im Vergleich
5.1 Das Südtiroler Burgeninstitut
5.2 Die Burgenstraße Thüringen
5.3 Fazit
6 Beziehungsmanagement im Dienstleistungssektor
6.1 Begriff: Customer Relationship Management (CRM)
6.2 Gründe für die Entwicklung des CRM
6.3 Erfolgsfaktoren für das CRM
6.3.1 Image
6.3.2 Vertrauen
6.3.3 Kundenzufriedenheit
7 SWOT-Analyse
7.1 Marktsituation in Südtirol
7.2 Marketingproblemstellung und Handlungsimplikationen
8 Unternehmerische Strategieentwicklung
8.1 Das Mission-Statement
8.2 Kategorisierung und Zielsystem
9 Strategische Marketingplanung
9.1 Marktfeldstrategie
9.2 Strategieentwicklung
9.3 Marktdurchdringung
10 Burgenstraße Südtirol
10.1 Burgenstraße Südtirol am Beispiel des Pustertals
10.1.1 Erfassung der mittelalterlichen Wehranlagen
10.1.2 Tourismuspolitischer Sonderfall
10.1.3 Integrierte Regionalentwicklung
10.1.4 Neue Kundenmärkte
11 Dachmarke für die Burgenstraße Südtirol –Branding
11.1 Marke: Definition
11.2 Identitätsorientiertes Markenmanagement
11.3 Markenstrategische Ausrichtung
11.4 Markenauftritt
11.5 Fazit
12 Wettbewerbsvorteile
13 Subsidiäre Burgenpartnerschaften
13.1 Subsidiäre Geschäftseinheiten
13.2 Europäische Strukturfonds
13.3 Wissensmanagement
13.3.1 Wissensgenerierung und -speicherung
13.3.2 Wissenstransfer
13.3.2.1 Projektgruppe Burgenkarte
13.3.2.2 Projektgruppe Kultur- und Bildungsfahrten
14 Co-Branding-Strategie
15 Marketinginstrumente
15.1 Produktpolitik
15.2 Preispolitik
15.3 Kommunikationspolitik
15.3.1 Institutionelle Kommunikation
15.3.2 Die Marketingkommunikation
15.3.3 Dialogkommunikation
15.4 Distributionspolitik
16 Fazit
17 Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang