Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 978 g
Frankreich als Vermittler deutscher Literatur in Italien
Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 978 g
ISBN: 978-3-7720-8525-3
Verlag: Francke
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Übersetzung, Editionstechnik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
I Allgemeines
1 Theoretische Vorüberlegungen
2 Konzeptionen von Kultur und Übersetzen im 18. und 19. Jahrhundert: Deutschland - Frankreich - Italien
II Typologie und Panorama der Übersetzertätigkeit "aus zweiter Hand"
1 Die "Übersetzung aus zweiter Hand"
2 Zur Methodik
3 "Ermittlungsergebnisse": Überblicksdarstellung der Übersetzungen aus zweiter Hand
III Exemplarische Übersetzungsanalyse
1 Zur Auswahl der analysierten Werke
2 Friedrich Schiller: Die Räuber
3 E. T. A. Hoffmann: Der goldene Topf
4 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
5 Friedrich Nietzsche: Morgenröthe
6 Fazit: Evaluation der vier Fallbeispiele
Schlussbetrachtung: Die Übersetzung aus zweiter Hand im Einzelnen betrachtet und als kulturelles Phänomen
Literatur- und Quellenverzeichnis
Quellenangaben der Abbildungen Quellenangaben der Abbildungen
Register