Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 581 g
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 581 g
ISBN: 978-3-86525-855-7
Verlag: Wehrhahn Verlag
Aus dem Inhalt: Skriptorium, Schnittstelle mittelalterlicher Textproduktion – Martin Luthers Studierstube – Johann Wilhelm Gleims Schreibsessel – Sophie von La Roche am »Schreibetisch« – Christoph Martin Wieland, der »Virtuose« am Schreibtisch – Johann Gottfried Herders »unförmliches« Schreibpult – Goethes Schreibtische – Friedrich Schillers »wichtigstes Meubel« – Friedrich Hölderlins Tisch – Jean Pauls »Repositorium« – E.T.A. Hoffmanns »Poetenstübchen« – Annette von Droste-Hülshoffs Kanapeeleben – Eduard Mörikes transportable »Schreibschatulle« – Adalbert Stifters »gemischtes Zimmer« – Jacob und Wilhelm Grimms »Zettelwirtschaft« – Der »fürstliche« Arbeitsplatz. August Heinrich Hoffmanns von Fallersleben – Theodor Storms Schreibtisch – Theodor Fontane am Schreibtisch fotografiert – Richard Dehmels Schreibtisch und die moderne Raumkunst – Sigmund Freuds studiolo-Praxis – Gerhart Hauptmanns Schreibplatz in der Sommerfrische – Die zwei Schreibtische Franz Kafkas – Hermann Hesses »schlichter, roher« Schreibtisch – Thomas Manns »episches Hausgerät« – Die »Firma« Bertolt Brecht – Klaus Manns unbekannte Schreibtische – Anna Seghers »Schutzpatron« – Arno Schmidts »Hölzernes Meer von 3 Quadratmetern« – Max Frischs Schreibmaschinen – Heinrich Bölls Schreibtisch mit den »Zwischenräumen« – Thomas Bernhards »Denk- und Schreibkerker« – Friederike Mayröckers »Zimmer-Chaos«.