Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Der Aufbruch Annette von Droste-Hülshoffs in die Literatur
Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-89528-129-7
Verlag: Aisthesis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
"Besser rein altadlig Blut, Als alles Geld und alles Gut" - Die finanzielle Situation der Droste
"Oeconomie" und "Landes-Interessen
Die materielle Versorgung nach dem Tod des Vaters
Einkünfte aus schriftstellerischer Arbeit
Die Gedichtausgaben von 1838 und 1844
Zeitschriften und Taschenbücher
Testamentarische Verfügungen
Der Umgang mit literarischen Vorbildern - Das Jugendgedicht Rosamunde
Die Sage von der schönen Rosamunde und ihre literarischen Bearbeitungen
Rosamunde und Walther
"Traumeswehmuth" - Das Romanfragment Ledwina
"ein Schutz gegen den Andrang des Lebens"
Aufbruch in die Literatur
"Gebohren bin ich in bedrängter Zeit" - Zeitkritik im Geistlichen Jahr
1839: Konfessionelle und gesellschaftliche Konfrontation
Am sechsten Sonntage nach Ostern
Am Christi Himmelfahrtstage
Von der "religiösen Freisinnigkeit der Frauen"
Ein "Versuch im Komischen" - Perdu!
"Humor" oder "Satyre"?
Die "Verwilderung" des 'TOETA LAUREATUS"
"Regen und Sonnenschein in der LITTERATUR"
"es ist kein Roman, es ist unser Land" - Bei uns zu Lande auf dem Lande
Das fragmentarische Westfalenwerk
Das Vorbild Washington Irving
Fortschritt, Aufklärung, Ordnung
Das "Canapee"
"A LA TURQUOISE im Kanapee"
Der feste Sitz im Leben: Die Bank
Der "wüste Schmerz": Ein Sommertagstraum
Grenzen des "Kanapeelebens
"Emancipation der Frauen" - Die Droste und schreibende Kolleginnen
Westfälin, Katholikin, Frau
Katharine Schücking
Nachruf an Henriette von Hohenhausen
Literatur als "moralische Aufrüstung"?
"Sensationen" - Die Gedichte an Levin Schücking
Das Verbindende und Trennende einer literarischen Freundschaft
Die Problematik von Widmungsgedichten
Der 'literarische' Schlußstrich unter eine Freundschaft
"Le papier ne rougit pas" - Das Verhältnis von Brief und Gegenbrief in der Korrespondenz der Droste
Die "Facilitäten der Communication"
Der Brief als sozialer Kontakt
"Knalleffeckt" und Selbstanalyse
Kalkül und Abgrenzung
Der Vorabend der Revolution von 1848 aus der Sicht der Droste
Vorzeichen für den Anbruch einer neuen Epoche
Die "freyen Schweizer"
"Gott schütze das Recht!"
Siglen und Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Nachbemerkung