Buch, Deutsch, Band 489, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Slavistische Beiträge
Buch, Deutsch, Band 489, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Slavistische Beiträge
ISBN: 978-3-86688-318-5
Verlag: Peter Lang
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2 Die Entwicklungslogik des Perfekts - 2.1 Mechanismen der Perfektgrammatikalisierung - 2.2 Zu den Begriffen „Stativ“, „Resultativum“, „Perfekt“ und „Präteritum“ - 2.3 Die Entwicklungsstadien des Perfekts im Deutschen - 3 Die Entwicklungslogik des Perfekts im Polnischen - 3.1 Das Aspekt- und Tempussystem im Gegenwartspolnischen - - 3.2 Zwei Grammatikalisierungszyklen des Perfekts im Polnischen - 4 Die kompositionale Analyse von miec + Partizip Passiv im Gegenwartspolnischen - 4.1 Die Polyfunktionalität des Hilfsverbs miec - 4.2 Die Funktionen des Partizips Passiv im Polnischen - 5 Die Bestimmung des Grammatikalisierungsstadiums des miecPerfekts im Gegenwartspolnischen - 5.1 Die Bildungsrestriktionen des miec-Perfekts hinsichtlich (Im)Perfektivität, (In)Transitivität und Semantik der Verben - 5.2 Die temporale Bedeutung der miec-Perfektgruppe - 5.3 Die Eigenschaften des Subjekts und ihre Folgen für die Klassifizierung von miec + Partizip Passiv - 5.4 Die Kongruenz des Partizips Passiv und die Realisierung des Objekts - 5.5 Die Wortfolge von miec + Partizip Passiv - 5.6 Die Auxiliarisierung des Verbs miec - 5.7 Das miec-Perfekt und die Modalität - 5.8 Zusammenfassung: Grammatikalisierungsmerkmale von miec + Partizip Passiv und die daraus resultierende Klassifizierung - 5.8.1 Das resultative miec-Perfekt - 5.8.2 Das resultative miec-Passiv - 5.8.3 Das possessive miec (Stativ) - 6 Hat das miec-Perfekt im Polnischen einen Vorläufer? - 6.1 Das Zustandspassiv - 6.2 Die unbestimmt-persönlichen no/to-Formen - 7 Die Herausbildung eines neuen Perfekts in weiteren slawischen Sprachen - 7.1 Das mít-Perfekt im Tschechischen - 7.2 Das miec-Perfekt im Kaschubischen