Pirson / Schütt / Schulz | Micro-regions as spaces of socio-ecological Interaction | Buch | 978-3-7520-0805-0 | sack.de

Buch, Englisch, 286 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1205 g

Reihe: Tagungen und Kongresse

Pirson / Schütt / Schulz

Micro-regions as spaces of socio-ecological Interaction

1st Milestone Workshop of the Project »The Transformation of the Pergamon Micro-region between the Hellenistic and the roman Imperial Period«, Istanbul 11–12 March 2022

Buch, Englisch, 286 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1205 g

Reihe: Tagungen und Kongresse

ISBN: 978-3-7520-0805-0
Verlag: Reichert Verlag


Das wachsende Bewusstsein für die aktuelle Klimakrise hat zu einem verstärkten Interesse an der Untersuchung historischer Mensch-Umwelt-Interaktionen geführt. In diesem Zusammenhang hat sich die Mikroregion als eine wichtige Kategorie für ökologische, sozioökonomische und kulturelle Analysen erwiesen. Im Rahmen der Mikroregion ist es möglich, die Funktionsweise komplexer sozio-ökologischer Systeme zu rekonstruieren. Der vorliegende Band bietet eine Sammlung von Vorträgen, die im Jahr 2022 auf einem Workshop des Projekts "Die Transformation der Mikroregion Pergamon zwischen hellenistischer und römischer Kaiserzeit" gehalten wurden. Die interdisziplinären Beiträge reflektieren Mikroregionen als sozioökologische Interaktionsräume auf theoretischer, methodischer und empirischer Ebene. Sie vermitteln den aktuellen Wissensstand für verschiedene Regionen des Mittelmeerraums und zeigen Perspektiven für die zukünftige Forschung auf.
Pirson / Schütt / Schulz Micro-regions as spaces of socio-ecological Interaction jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Klassische Archäologe Felix Pirson wurde nach dem Master of Philosophy an der University of Cambridge in München an der Ludwig Maximilians Universität promoviert. Er habilitierte in Leipzig, wo er als Honorarprofessor lehrt. Seit 2006 leitet er die Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts und die Pergamongrabung. Er ist Senior Fellow des Institute of the Study of the Ancient World der New York University und korrespondierendes Mitglied mehrerer archäologischer Institute. Seine aktuellen Forschungsthemen umfassen Pergamon, Pompeji, antike Stadtkultur sowie historische Mensch-Umwelt Interaktionen.

Die Physische Geographin Brigitta Schütt hat nach Abschluß ihres Diplom-Studiums an der Ludwigs-Maximilians-Universität Würzburg an der RWTH Aachen promoviert. Sie habilitierte sich an der Universität Trier für das Fach Geographie. Nach Aufenthalten als Gastprofessorin an der University of Manitoba und der Universität Bonn wurde sie 2002 auf die Professur für Physische Geographie an der Freien Universität Berlin berufen. Sie ist Mitglied der der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wassermanagement, Landschaftsarchäologie, Paläoumweltrekonstruktion, Bodenerosion.

Th. Schulz studierte Architektur an der Technischen Universität Braunschweig. Sie arbeitete als Assistentin am Deutschen Archäologischen Institut in Athen für die Ausgrabung in Samos, anschließend im Institut für Baugeschichte an der Technischen Universität München, wo sie 1994 auch promoviert wurde. Von 1995-2015 war sie Professorin für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Historische Bauforschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg , wo sie 2010 den Masterstudiengang Historische Bauforschung einführte. Seit 2015 leitet sie das Fachgebiet und den Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin. Sie ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der hellenistischen und römischen Architektur im östlichen Mittelmeerraum.

Felix Pirson is a Classical Archaeologist. He holds a MPhil from Cambridge University, a PhD from Munich University and a postdoctoral lecture qualification from Leipzig University, where he is Honorary Professor. Since 2006 he is director of the German Archaeological Institute at Istanbul and head of the Pergamon Excavation (Bergama, Türkiye). He is senior fellow at the Institute of the Study of the Ancient World (New York University) and corresponding member of several archaeological institutes. His current research topics include Pergamon, Pompeii, ancient urbanism and historical human-environment interaction.

Brigitta Schütt is a physical geographer. After graduation at Julius-Maximilians-Universität Würzburg she received a doctorate from RWTH Aachen University. She received her postdoctoral lecture qualification from Trier University for the subject geography. After employments as guest professor at the University of Manitoba and Bonn University she was appointed for the chair of Physical Geography at Freie Universität Berlin in 2002. She is member of the National Academy of Sciences Leopoldina and corresponding member of the German Archaeological Institute. Her research focus is on water management, landscape archaeology, paleoenvironmental reconstruction and soil erosion.

Th. Schulz studied architecture at the Technical University of Braunschweig. She worked as an assistant at the German Archaeological Institute in Athens for the excavation in Samos, then at the Institute for Building History at the Technical University of Munich, where she also received her doctorate in 1994. From 1995-2015, she was Professor of Architectural History, Monument Conservation and Historical Building Research at the Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg , where she introduced the Master's degree programme in Historical Building Research in 2010. Since 2015, she has headed the Department and the Master's degree programme of Historical Building Research and Monument Conservation at TU Berlin. She is a full member of the German Archaeological Institute. Her research focuses on Hellenistic and Roman architecture in the eastern Mediterranean.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.