Pirmoradi | Interkulturelle Familientherapie und -beratung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Pirmoradi Interkulturelle Familientherapie und -beratung

Eine systemische Perspektive
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-40174-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine systemische Perspektive

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-647-40174-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Intercultural sensitivity is an absolute prerequisite for working effectively as a therapist or counselor with families from foreign cultures. This book presents the theoretical basics as well as the practical aspects of this task.The ethnic and cultural diversity present in modern-day Germany has caused many profound changes and adaptation processes that pose particular challenges to professionals doing psychosocial work. Only when one can establish a gateway to the life concepts and special problems of clients with an migrant background is it possible to discover their special resources and skills and to accompany them on their path toward new life perspectives and developing coping strategies for life in a foreign country. This volume presents the systemic approach to the practice of counseling and treating clients in intercultural situations.

Pirmoradi Interkulturelle Familientherapie und -beratung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort des Autors;10
6.1;Vorwort von Jochen Schweitzer;12
6.2;Einführung;14
7;I Migration, Interkulturalität, Andere;18
7.1;1Migration als Grundlage der Interkulturalität;19
7.1.1;1.1?Einleitung;19
7.1.2;1.2?Heimat, Identität, Kultur;20
7.1.3;1.3?Beweggründe und Typen der Migration;24
7.1.3.1;1.3.1?Freiwillig-selbstbestimmte Migration;26
7.1.3.2;1.3.2?Erzwungen-fremdbestimmte Migration;29
7.1.4;1.4?Migration und Heimweh;33
7.1.5;1.5?Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen;38
7.1.6;1.6?Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit;41
7.1.7;1.7?Resümee;43
7.2;2Kulturelle Begegnungen;45
7.2.1;2.1?Einleitung;45
7.2.2;2.2?Die wissenschaftliche Begegnung mit dem Anderen, eine Dekonstruktion;47
7.2.2.1;2.2.1?Koloniale und rassistische Ansätze;48
7.2.2.2;2.2.2?Kulturpsychologische Konzepte;51
7.2.2.3;2.2.3?Postkoloniale und postmoderne Ansätze;52
7.2.2.4;2.2.4?Die interkulturelle Perspektive;54
7.2.3;2.3?Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource;58
7.2.4;2.4?Interkulturelle Missverständnisse;61
7.2.5;2.5?Resümee;62
8;II Psychologische und familiendynamische Konzepte im Kulturkontext;64
8.1;3Zentrale psychologische Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie;65
8.1.1;3.1?Einleitung;65
8.1.2;3.2?»Die« menschliche Psyche;66
8.1.2.1;3.2.1?Ahistorisch-universelle Psyche;67
8.1.2.2;3.2.2?Historisch-partikulare Psyche;71
8.1.3;3.3?Entwicklung der Selbstkonzepte;75
8.1.3.1;3.3.1?Individualistische Selbstkonzepte;78
8.1.3.2;3.3.2?Relationale Selbstkonzepte;83
8.1.3.3;3.3.3?Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess;87
8.1.4;3.4?Resümee;92
8.2;4Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen;93
8.2.1;4.1?Einleitung;93
8.2.2;4.2?Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran;94
8.2.2.1;4.2.1?Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen;96
8.2.2.2;4.2.2?Die Kindheit;99
8.2.2.3;4.2.3?Die Adoleszenz;100
8.2.2.4;4.2.4?Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung;102
8.2.3;4.3?Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare;104
8.2.4;4.4?Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan;107
8.2.5;4.5?Duofokale Familienstruktur am Beispiel Türkei;113
8.2.6;4.6?Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich;116
8.2.7;4.7?Transformierende voreheliche Einstellungen undPartnerwahl in Indien;118
8.2.8;4.8?Resümee;121
8.3;5Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze;122
8.3.1;5.1?Einleitung;122
8.3.2;5.2?Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie;123
8.3.2.1;5.2.1?Die Entwicklung in den USA;123
8.3.2.2;5.2.2?Zur Lage in Deutschland;131
8.3.3;5.3?Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und den USA;137
8.3.4;5.4?Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen;141
8.3.5;5.5?Leitideen zur therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren;147
8.3.6;5.6?Resümee;152
9;III Handlungsgrundlagen für interkulturelle Familientherapie;154
9.1;6Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung;155
9.1.1;6.1?Einleitung;155
9.1.2;6.2?Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation;156
9.1.2.1;6.2.1?Verbale Kommunikation;156
9.1.2.2;6.2.2?Nonverbale Kommunikation;160
9.1.3;6.3?Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie;169
9.1.4;6.4?Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie;172
9.1.5;6.5?Selbstreflexion des Therapeuten zum interkulturellen Therapiekontext;177
9.1.6;6.6?Erkundung des Migrationstyps und Integrationsgrades;179
9.1.7;6.7?Der sozioökonomische Status der Familie derzeit und im Herkunftsland;182
9.1.8;6.8?Resümee;185
9.2;7Problemdefinition;187
9.2.1;7.1?Einleitung;187
9.2.2;7.2?Kulturspezifische Problemdefinitionen und -manifestationen;188
9.2.3;7.3?Rolle des erweiterten Verwandtschaftsnetzes oder anderer Instanzen;191
9.2.4;7.4?Geschlechts- und altersspezifische Aspekte;193
9.2.5;7.5?Religiös-spirituelle Aspekte in familiendynamischen Prozessen;198
9.2.6;7.6?Resümee;205
9.3;8Definition von Therapie- oder Beratungszielen;206
9.3.1;8.1?Einleitung;206
9.3.2;8.2?Selbstkonzeptbezogene Herausarbeitung von Therapiezielen;206
9.3.3;8.3?Berücksichtigung der ethnisch-kulturellen Wertorientierung bei Klienten;208
9.3.4;8.4?Tragbarkeit der Beratungsziele hinsichtlich realer Handlungsmöglichkeiten der Klienten;210
9.3.5;8.5?Schaffung von Verhandlungsräumen für mögliche alternative Behandlungsziele;211
9.3.6;8.6?Resümee;212
9.4;9Kultursensitive Interventionen;214
9.4.1;9.1?Einleitung;214
9.4.2;9.2?Kulturelle Empathie;215
9.4.3;9.3?Mögliche kulturspezifische Lösungswege des Problems;216
9.4.4;9.4?Interventionstechniken;220
9.4.5;9.5?Ein erweiterter Fragebogen zur Protokollierung der ersten interkulturellen familientherapeutischen Sitzung;223
9.4.6;9.6?Das »Tagesverlaufsprotokoll«;227
9.4.7;9.7?Resümee;228
9.5;10Interkulturelle Supervision;230
9.5.1;10.1?Einleitung;230
9.5.2;10.2?Eine systemische Perspektive in der Supervision;232
9.5.3;10.3?Ein ethnopsychoanalytischer Ansatz in der interkulturellen Supervision;233
9.5.4;10.4?Resümee;235
9.6;Nachwort;236
9.7;Literatur;239
10;Back Cover;250


Schweitzer, Jochen
Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, leitet die Sektion Medizinische Organisationspsychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg. Er ist lehrender Supervisor und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Helm-Stierlin-Institut sowie Begründer der Heidelberger Tagungen für Systemische Forschung.

Pirmoradi, Saied
Dr. phil. Saied Pirmoradi, Diplom-Psychologe, systemischer Familientherapeut, ist als Dozent und interkultureller Familientherapeut am INSA-Berlin tätig. Er ist Sprecher der Fachgruppe 'Interkulturelle Familientherapie und -beratung' der DGSF.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.