Kontext. Praxis. Nachwirkungen.
E-Book, Deutsch, 339 Seiten
ISBN: 978-3-7003-2007-4
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Die Macht und ihr Preis. Gezahlt haben andre.;7
3;Einleitung;10
4;I. Strukturen und Ausmaße;19
4.1;Militärgerichtsbarkeit und Staatsordnung;21
4.1.1;Zur Geschichte einer Sondergerichtsbarkeit in;21
4.1.2;Deutschland und Österreich;21
4.1.3;I. Die Anfänge der Militärgerichtsbarkeit;21
4.1.4;II. Die Militärgerichtsbarkeit der frühen Neuzeit als;24
4.1.5;staatliche Standesgerichtsbarkeit;24
4.1.6;III. Das 19. Jahrhundert;27
4.1.7;IV. Erster Weltkrieg;35
4.1.8;V. Militärgerichtsbarkeit und Republik;38
4.1.9;VI. Ausblick und Resümee;41
4.2;Abschreckungsjustiz im Dienst der Kriegsführung;47
4.2.1;Anfragen zu Struktur und Wirken der;47
4.2.2;NS-Militärgerichtsbarkeit;47
4.3;Österreichische Opfer der NS-Militärjustiz;65
5;II. Delikte und Akteure: Täter, Verfolgte und Denunzianten;77
5.1;Wehrkraftzersetzung: Die Verfolgung des „Inneren Feindes“;78
5.1.1;Die Wandlung eines rein militärischen Straftatbestandes zu einer der;78
5.1.2;schärfsten Waffen der politischen Justiz;78
5.2;Die Akteure der Wehrmachtsjustiz – Gruppenbiografische Anmerkungen;95
5.3;Die Radikalisierung des Rechts;108
5.3.1;Wehrmachtsrichter im Spiegel ihrer Urteile;108
5.4;Denunziation als soziale Praxis;118
5.4.1;Eine Fallgeschichte aus der NS-Militärjustiz;118
5.5;Das Stigma Fahnenflucht;136
5.5.1;Überlegungen zur Bedeutung männlicher Selbstbilder von;136
5.5.2;Wehrmachtsdeserteuren;136
5.6;„Meinen Mann hab ich gestellt!“;150
5.6.1;Geschlechtsidentitäten österreichischer Wehrmachtsdeserteure im;150
5.6.2;Kontext des militärischen Männlichkeitsdiskurses der NS-Zeit1;150
6;III. Regionalstudien;169
6.1;Fahnenflucht in den Widerstand;170
6.1.1;Kärntner Slowenen als Deserteure und Partisanen;170
6.2;„Der kleine Himmler von Wien“ und seine Helfer;185
6.2.1;Verbrechen der NS-Militärjustiz anhand des Fallbeispiels von;185
6.2.2;Oberfeldrichter Karl Everts;185
7;IV. Der internationale Kontext;203
7.1;Armee, Staat, Bürger und Wehrpflicht;204
7.1.1;Die britische Militärjustiz bis nach dem Zweiten Weltkrieg;204
7.2;Amerikanische Militärjustiz von der Revolution bis zum;222
7.2.1;Der lange Weg von der Kommandoautorität zum;222
7.2.2;Rechtsstaatsprinzip;222
7.3;„... den Trennungsstrich deutlich ziehen!“;242
7.3.1;Österreichische Wehrmachtssoldaten und die;242
7.3.2;subversive Kriegsführung Großbritanniens;242
8;V. Nachwirkungen;257
8.1;Die Zweite Republik und die Wehrmachtsdeserteure;258
8.1.1;Fürsorge und Entschädigung für Opfer der NS-Militärjustiz;258
8.2;Nicht länger ehrlos;271
8.2.1;Die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure in Österreich1;271
8.3;„Wo sind die Deserteure?“;290
8.3.1;Öffentliche Meinung und Debatten über Verurteilte der Wehr-machtsjustiz;290
8.3.2;in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 2009;290
8.4;Terror und Erinnerung;308
8.4.1;Der Umgang mit der Militärjustiz in der Steiermark nach 1945;308
8.5;Oscar Bronner: „Die Richter sind unter uns“;321
8.5.1;Zur NS-Richterdiskussion im FORVM 1965;321
9;AutorInnen;334