Begegnungen im Barkhof-Viertel
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 207 mm, Gewicht: 272 g
ISBN: 978-3-95651-462-3
Verlag: Kellner Klaus Verlag
Als zwischen 1871 und 1914 die Einwohnerzahl Bremens von 80.000 auf erstaunliche 265.000 Einwohner anstieg, entstand in dieser Zeit der neue Bremer Hauptbahnhof und auch, um Wohnraum zu schaffen, das Barkhof-Viertel.
Der Barkhof ist ein an den Hauptbahnhof und Findorff angrenzender Ortsteil von Schwachhausen. Ganze Straßenzüge bestehen aus attraktiven Altbremer Häusern. Auch bedeutende Denkmäler, wie das bronzene Reiterstandbild des »Kaiser-Friedrich« und der Backsteinelefant, das zu einem Anti-Kolonial-Denkmal umgewidmet wurde, haben ihren Standort in Barkhof. Ferner lebten ungewöhnlich viele prominente, männliche als auch weibliche, Künstler, Politiker, Wirtschaftskapitäne, Wissenschaftler mit oft überregionalen Bekanntheitsgrad in diesem Bremer Ortsteil.
Dieses Buch vereint ihre spannenden Biografien und führt die Leser:innen in einen recht unbekannten Teil der Bremer Geschichte.