Piketty | Ökonomie der Ungleichheit | Buch | 978-3-406-75001-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2864, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 182 mm x 120 mm, Gewicht: 146 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Piketty

Ökonomie der Ungleichheit

Eine Einführung

Buch, Deutsch, Band 2864, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 182 mm x 120 mm, Gewicht: 146 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-75001-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Thomas Piketty, Autor des Weltbestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert" gibt hier eine Einführung in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und welche Möglichkeiten die Politik hat, diese Lücke zu schließen.
Piketty Ökonomie der Ungleichheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

1. Ausmaß und Entwicklung der Ungleichheit

Verschiedene Einkommensarten

Lohnungleichheit

Internationale Vergleiche

Einkommensungleichheit

Internationale Vergleiche

Ungleichheiten im historischen und geografischen Vergleich

Die historische Entwicklung von Ungleichheit
Von den großen historischen Gesetzmäßigkeiten zu den Ungewissheiten
Von den Löhnen zu den Einkommen
Ungleichverteilung von Arbeit

2. Ungleichheit von Kapital und Arbeit

Der Anteil des Kapitals am Gesamteinkommen

Zur Frage der Substituierbarkeit von Kapital und Arbeit
Ein Kompromiss zwischen Theorien kurzfristiger und langfristiger Entwicklungen?

Kasten: Den Anteil des Kapitals messen

Die Dynamik der Kapitalverteilung

Zur Theorie des vollkommenen Kreditmarkts und der Konvergenz
Das Problem der Unvollkommenheit des Kapitalmarktes

3. Ungleichheit der Arbeitseinkommen

Lohnungleichheit und Ungleichverteilung von Humankapital

Das Erklärungspotenzial der Theorie des Humankapitals
Wie lassen sich Arbeitseinkommen umverteilen?
Woher rührt die Ungleichverteilung des Humankapitals?

Soziale Erzeugung von Lohnungleichheit

Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Lohnentwicklung
Die Monopsonmacht der Arbeitgeber
Effizienzlöhne und gerechte Löhne

4. Instrumente der Umverteilung

Reine Umverteilung

Durchschnitts- und Grenzabgabensätze der Umverteilung
Gerechte fiskalische Umverteilung

Effiziente Umverteilung

Umverteilung und Sozialversicherungen
Umverteilung und Nachfrage

Bibliografie

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung

1. Ausmaß und Entwicklung der Ungleichheit
Verschiedene Einkommensarten
Lohnungleichheit
Internationale Vergleiche
Einkommensungleichheit
Internationale Vergleiche
Ungleichheiten im historischen und geografischen Vergleich
Die historische Entwicklung von Ungleichheit
Von den großen historischen Gesetzmäßigkeiten zu den Ungewissheiten
Von den Löhnen zu den Einkommen
Ungleichverteilung von Arbeit


2. Ungleichheit von Kapital und Arbeit
Der Anteil des Kapitals am Gesamteinkommen
Zur Frage der Substituierbarkeit von Kapital und Arbeit
Ein Kompromiss zwischen Theorien kurzfristiger und langfristiger Entwicklungen?

Kasten: Den Anteil des Kapitals messen
Die Dynamik der Kapitalverteilung
Zur Theorie des vollkommenen Kreditmarkts und der Konvergenz
Das Problem der Unvollkommenheit des Kapitalmarktes


3. Ungleichheit der Arbeitseinkommen

Lohnungleichheit und Ungleichverteilung von Humankapital
Das Erklärungspotenzial der Theorie des Humankapitals
Wie lassen sich Arbeitseinkommen umverteilen?
Woher rührt die Ungleichverteilung des Humankapitals?

Soziale Erzeugung von Lohnungleichheit
Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Lohnentwicklung
Die Monopsonmacht der Arbeitgeber
Effizienzlöhne und gerechte Löhne


4. Instrumente der Umverteilung
Reine Umverteilung
Durchschnitts- und Grenzabgabensätze der Umverteilung
Gerechte fiskalische Umverteilung

Effiziente Umverteilung
Umverteilung und Sozialversicherungen
Umverteilung und Nachfrage


Bibliografie


Piketty, Thomas
Thomas Piketty ist Direktor an der École des hautes études en sciences sociales und Professor an der École d’économie von Paris.

Thomas Piketty ist Direktor an der École des hautes études en sciences sociales und Professor an der École d’économie von Paris.

Thomas Piketty ist Direktor an der École des hautes études en sciences sociales und Professor an der École d’économie von Paris.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.