Pietsch / Rösel | Hebräisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Pietsch / Rösel Hebräisch

Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-028846-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Grammatik ist als begleitendes Lehrbuch für den Hebräischunterricht konzipiert. Es gewährt den Lehrenden einen möglichst großen Freiraum für die Auswahl und Anwendung unterschiedlicher Lehrmethoden. Den Studierenden wird durch eine übersichtliche Strukturierung des Unterrichtsstoffes das Lernen, Nachschlagen und Wiederholen erleichtert. Die Konzeption verzichtet auf eine Gliederung in Lektionen und geht bei der Erarbeitung des Stoffes von Anfang an von den biblischen Texten aus. Dem Werk sind ein umfangreicher Textteil sowie ein aufwendig gestaltetes Vokabular beigegeben.
Pietsch / Rösel Hebräisch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Studenten, Dozenten

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einführung;9
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;§ 0 Allgemeines;17
5.1;0.1 Zur Sprache;17
5.2;0.2 Zur Schrift;19
6;§ 1 Das Alphabet;21
6.1;1.1 Schreibung und Aussprache;22
6.2;1.2 Konsonantengruppen;24
7;§ 2 Die Vokalbuchstaben;26
8;§ 3 Die Punktation;27
8.1;3.1 Die Vokalzeichen;28
8.2;3.2 Die Aussprachezeichen;37
8.3;3.3 Die Lese- und Betonungszeichen;42
8.4;3.4 Textkritische Zeichen;49
9;§ 4 Lautwandel und Vokalisation;52
9.1;4.1 Konsonanten-Veränderungen;52
9.2;4.2 Vokale – Entstehung und Wandel;56
9.3;4.3 Vokal-Veränderungen;59
9.4;4.4 Problem- und Sonderfälle;70
10;§ 5 Text, Satz, Wort und Element;73
10.1;5.0 Vorbemerkung;73
10.2;5.1 Text;75
10.3;5.2 Satz;80
10.4;5.3 Wort und Element;93
11;§ 6 Nomen und Pronomen;107
11.1;6.1 Allgemeines;107
11.2;6.2 Zur Herkunft der Nomina;108
11.3;6.3 Kasus;110
11.4;6.4 Constructus-Verbindung;111
11.5;6.5 Zur Determination;114
11.6;6.6 Numerus;117
11.7;6.7 Genus;118
11.8;6.8 Suffixe am Nomen;119
11.9;6.9 Nomen-Analysehilfe;120
12;§ 7 Nomina mit veränderlichen Vokalen, Nomina besonderer Bildung und Zahlwörter;122
12.1;7.1 Segolata;122
12.2;7.2 Nomina mit zwei veränderlichen Vokalen;125
12.3;7.3 Nomina mit verdoppeltem Endkonsonanten;126
12.4;7.4 Nomina mit einem veränderlichen Vokal in der vorletzten Silbe;127
12.5;7.5 Nomina mit einem veränderlichen Vokal in der letzten oder einzigen Silbe;127
12.6;7.6 Nomina besonderer Bildung;128
12.7;7.7 Zahlwörter;130
13;§ 8 Das Verb;133
13.1;8.1 Allgemeines;133
13.2;8.2 Präformativ- und Afformativkonjugationen;135
13.3;8.3 Zum Gebrauch der Konjugationen;136
13.4;8.4 Zu den Nominalformen;140
13.5;8.5 Die Modi;144
13.6;8.6 Die Stämme;146
13.7;8.7 Die Suffixe am Verb;149
14;§ 9 Verba laryngalis bzw. .;155
14.1;9.1 Verba Primae (I) laryngalis;155
14.2;9.2 Verba Mediae (II) laryngalis bzw. .;156
14.3;9.3 Verba Tertiae (III) laryngalis;157
14.4;9.4 Zusammenfassung;159
15;§ 10 Das Schwache Verb;161
15.1;10.1 Die Verbklassen und ihre Hauptkennzeichen;161
15.2;10.2 Verba Primae (I) ’álæf = ...;164
15.3;10.3 Verba Primae (I) nun = ...;166
15.4;10.4 Verba Primae (I) yod/waw = ./...;170
15.5;10.5 Verba Mediae (II) geminatae bzw. vocalis = . - Verben;176
15.6;10.6 Verba Tertiae (III yod/he) infirmae = ...;186
15.7;10.7 Verba Tertiae (III) ’álæf = ...;194
15.8;10.8 Doppelt schwache Verben;195
15.9;10.9 Faustregeln zum Erkennen schwacher Verbformen;200
16;Auflösungen zu den Formbestimmungen;205
17;Einführungs- und Basistexte;225
18;Vokabular;249
19;Sondervokabular;293
19.1;Partikeln in alphabetischer Reihenfolge;293
19.2;Sprachliche Wendungen;297
20;Alphabetisches Vokabular;313
21;Tabellen;349
22;Stichwortverzeichnis und Glossar;378


Pietsch, Michael
Michael Pietsch, Universität Hamburg.

Rösel, Martin
Martin Rösel, Universität Rostock.

Martin Krause und Michael Pietsch, Universität Hamburg; Martin Rösel, Universität Rostock.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.